Skip to main content

Proxy-Einstellungen

Version 2025.1: Öffentliche Vorschau geht weiter

Die neue Methode zur Konfiguration der Proxy-Authentifizierung in Designer ist derzeit in der öffentlichen Vorschau.

Lesen Sie diese im Abschnitt Wichtige Hinweise und Einschränkungen weiter unten.

Beachten Sie auch, dass Sie die vorherige Proxy-Konfiguration weiterverwenden oder diese neuen Optionen erkunden können.

Überblick

Wenn Sie Alteryx Designer verwenden, müssen Sie häufig mit dem Internet kommunizieren. Sie können beispielsweise ein Tool in Ihrem Workflow verwenden (z. B. das Herunterladen-Tool), das auf das Internet zugreifen muss, um Informationen abzurufen. Sie können zwar eine direkte Verbindung zum Internet herstellen, diese Option entspricht jedoch möglicherweise nicht den Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens.

Mit einem Proxy-Server können Sie den Netzwerkverkehr zwischen Ihrem Netzwerk und dem Internet über eine Art Zwischenstation weiterleiten. So lässt sich eine zusätzliche Sicherheitsebene zwischen Netzwerk und Internet hinzufügen.

Sie können über die Benutzereinstellungen direkt in Designer Proxy-Einstellungen konfigurieren. Lesen Sie sich zunächst die nachstehenden Anweisungen durch.

Proxy-Einstellungen in Alteryx Designer konfigurieren

Wichtig

Die Aktualisierungen der Proxy-Konfiguration Version 2024.2 und 2025.1 gelten nur für Alteryx Designer. Die Proxy-Einstellungen in Designer und DCM sind nicht mit Server synchronisiert.

Alteryx bietet jetzt eine neue Methode für die Handhabung von Proxy-Servern in einem Netzwerk und führt neue Eingaben ein. Sie können auf diese Proxy-Einstellungen über die Designer-Benutzereinstellungen zugreifen. Wählen Sie Optionen > Benutzereinstellungen > Benutzereinstellungen bearbeiten aus und dann die Registerkarte Proxy.

Wählen Sie dann Neue Proxy-Einstellungen aktivieren (Vorschau), um die neuen Proxy-Konfigurationsoptionen für die öffentliche Vorschau zu aktivieren, und konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen.

Proxy-Auswahl

Wählen Sie den Typ des zu konfigurierenden Proxys aus. Wenn für Ihren Proxy eine Authentifizierung erforderlich ist, konfigurieren Sie diese über den Abschnitt „Proxy-Authentifizierung“ unten. Für die Proxy-Auswahl stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • Proxy niemals verwenden: Wählen Sie diese Option, wenn Sie keinen Proxy für den Zugriff auf das Internet verwenden möchten.

  • Einstellungen für Internetoptionen verwenden: Dies ist die Standardoption. Wenn diese Option ausgewählt ist, verwendet Designer die Proxy-Einstellungen, die Sie über die Netzwerk- und Interneteinstellungen Ihres Computers festlegen, einschließlich der Liste der Ausnahmen. Um einen Proxy für die Verwendung mit dieser Einstellung einzurichten, gehen Sie zu den Netzwerk- und Interneteinstellungen Ihres Computers und konfigurieren Sie dort Ihre Proxy-Einstellungen. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie auch eine DCM-Verbindung über den Abschnitt Proxy-Authentifizierung auswählen oder eine neue Verbindung über DCM erstellen. Beachten Sie, dass diese Proxy-Auswahl bei Bedarf mehrere Verbindungsmethoden zulässt.

    Wichtig

    Für die DCM-Verbindungen, die Sie für diese Einstellung verwenden, sollten die Felder „Adresse“ und „Anfrageprotokoll“ leer gelassen werden.

  • PAC-Datei an diesem Speicherort konsumieren: Eine PAC-Datei ist eine JavaScript-Funktion mit Logik, die bestimmt, ob eine Netzwerkanforderung direkt an das Ziel oder an einen Proxy-Server weitergeleitet wird. Geben Sie einen Pfad zum Speicherort Ihres PAC-Skripts ein. Dies kann ein vollständiger URI-Pfad oder ein vollständiger Pfad zu einer lokalen Datei sein. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie auch eine DCM-Verbindung über den Abschnitt Proxy-Authentifizierung auswählen oder eine neue Verbindung über DCM erstellen. Beachten Sie, dass diese Proxy-Auswahl bei Bedarf mehrere Verbindungsmethoden zulässt.

    • Beispiele für gültige URI-Pfade: http://alteryx.com/example.pac oder https://alteryx.com/example.pac.

    • Beispiel für einen gültigen lokalen Dateipfad: C:\ProgramData\Example\example.pac.

    Wichtig

    Für die DCM-Verbindungen, die Sie für diese Einstellung verwenden, sollten die Felder „Adresse“ und „Anfrageprotokoll“ leer gelassen werden.

  • Manuell: Wählen Sie diese Option aus, um alle Proxy-Details manuell über Designer bereitzustellen. Auf diese Weise können Sie den Hostnamen des erforderlichen Proxys direkt in Designer definieren. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie auch eine DCM-Verbindung über den Abschnitt Proxy-Authentifizierung auswählen oder eine neue Verbindung über DCM erstellen. Beachten Sie auch, dass die Option „Manuell“ nur eine Verbindung über den Abschnitt „Proxy-Authentifizierung“ zulässt.

    • Für die Option „Manuell“ müssen Sie einen Proxytyp (HTTP, HTTPS oder SOCKS5h) und eine Proxy-Server-Adresse über DCM angeben.

    • Designer verwendet die Proxy-Server-Adresse (sowie zusätzliche Verbindungseinstellungen), die Sie bei der Konfiguration der DCM-Verbindung angeben.

    • Ausnahmen: zur Verwendung mit der oben genannten Option „Manuell“. Wählen Sie Proxy-Auswahl umgehen... zum Hinzufügen einer durch Komma getrennten Liste mit Hostnamen, die keinen Proxy verwenden sollen, wenn darauf zugegriffen wird. Sie können auch ein einzelnes Sternchen („*“) eingeben, um alle Hosts anzuzeigen. Wenn ein Hostname in der Ausnahmenliste mit einem Punkt (.) beginnt, stimmt der Name mit der gesamten Domäne überein. Beispielsweise entspricht .example.com sowohl www.example.com als auch home.example.com, aber nicht nonexample.com.

Proxy-Authentifizierung

Verwenden Sie die Proxy-Authentifizierung, um den Authentifizierungstyp (Basic, NTLM, Windows Negotiate) und die Anmeldedaten zu konfigurieren, die für die Verbindung über den oder die oben ausgewählten Proxy(s) erforderlich sind.

  • Verbindung auswählen: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um vorhandene Verbindungen auszuwählen (über DCM erstellt), oder wählen Sie Neue Verbindung erstellen, um DCM zu starten und Ihre Proxy-Verbindung zu konfigurieren. Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie unter Eine neue Verbindung und Anmeldedaten für den Proxy über DCM erstellen.

  • Ausgewählte Verbindungen (oberste bevorzugt): Verwenden Sie das bereitgestellte Feld und die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeilsymbole, um vorhandene Verbindungen nach Priorität neu anzuordnen. Ihre Proxy-Verbindung verwendet die Verbindungen in der Reihenfolge, die Sie hier festlegen. Verwenden Sie das Minuszeichen, um alle vorhandenen Verbindungen zu entfernen, die Sie nicht mehr verwenden möchten.

Eine neue Verbindung und Anmeldedaten für den Proxy über DCM erstellen

Wenn Ihr Proxy-Server eine Authentifizierung erfordert, müssen Sie eine Verbindung und die zugehörigen Anmeldedaten erstellen. Wenn Sie die Proxy-Option „Manuell“ verwenden, müssen Sie eine Verbindung herstellen, die die Adresse/den Hostnamen Ihres Proxy-Servers sowie, falls erforderlich, zugehörige Anmeldedaten angibt. Dies erfolgt über Data Connection Manager (DCM) in Designer.

Im Auswahlmenü des Abschnitts „Proxy-Authentifizierung“ in den Designer-Benutzereinstellungen wählen Sie Verbindung auswählen, um Neue Verbindung erstellen auszuwählen und das Verbindungsmanager-Fenster zu öffnen. Alternativ können Sie über das Designer-Hauptmenü unter Datei > Verbindungen verwalten > Proxy-Server die Schaltfläche + Neu auswählen.

Hier können Sie Ihren Proxy-Server und die Authentifizierung konfigurieren.

  1. Wählen Sie dann die Proxy-Server-Technologie über das Dropdown-Menü Technologie aus. Sie haben folgende Optionen:

    • Beliebiger Proxytyp: Wenn Sie diese Option auswählen, wird der Proxytyp aus „PAC-Datei/Internetoptionen“ übernommen. Verwenden Sie immer diese Option, es sei denn, Sie wählen den Proxy mit Manuell aus oder möchten Ihre Proxy-Einstellungen für verschiedene Proxytypen optimieren.

    • HTTP-Proxy

    • HTTPS-Proxy

    • SOCKS5h-Proxy

  2. Geben Sie einen Namen für diese Datenquelle in das Feld Datenquellenname ein. Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf diesen Proxy-Server später im DCM und in den Proxy-Benutzereinstellungen zu verweisen. Daher ist es empfehlenswert, einen aussagekräftigen Namen anzugeben, über den Sie diese Verbindung später identifizieren können.

  3. Geben Sie die Adresse des Proxy-Servers über das Feld Adresse ein. Dies ist erforderlich, wenn für den Proxy die Option Manuell ausgewählt wurde. Andernfalls wird die Adresse des Proxy-Servers von den Einstellungen unter „PAC-Datei/Internetoptionen“ übernommen. In diesem Fall ist dieses Feld optional. Es wird verwendet, um DCM-Proxyverbindungen auf die ausgewählte Proxy-Server-URL abzustimmen.

    • Beispiel für eine Proxy-Hostnamenadresse: myproxy.example.com:1234

    • Beispiel für eine Proxy-IP-Adresse: 158.42.13.3:1234

  4. (Optional) Wählen Sie im Feld Anfrageprotokoll das Anfrageprotokoll für Ihren Proxy-Server aus. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie für diese Verbindung ein bestimmtes Protokoll wie FTP verwenden möchten. Sie haben folgende Optionen:

    • FTP

    • HTTP

    • HTTPS

    • SFTP

    • SMTP

  5. Wählen Sie Speichern aus.

Als Nächstes haben Sie die Möglichkeit, die Anmeldedaten zu erstellen, die für die Authentifizierung bei Ihrem Proxy-Server erforderlich sind.

  1. Wählen Sie + Anmeldedaten verbinden aus, um zu beginnen.

  2. Wählen Sie Ihre Authentifizierungsmethode über das Dropdown-Menü Authentifizierungsmethode aus. Derzeit sind Benutzername und Kennwort die einzigen unterstützten Typen von Anmeldedaten für alle Methoden. Um eine Windows-integrierte Authentifizierung durchzuführen, wählen Sie die Authentifizierungsmethode aus und lassen Sie das Feld für die Anmeldedaten in DCM leer. Dies sind die derzeit unterstützten Authentifizierungsmethoden:

    • Standard

    • Keine Authentifizierung

    • NTLM

    • Windows Negotiate (SPNEGO/Kerberos)

  3. Wählen Sie als Nächstes im Dropdown-Menü Anmeldedaten die Option Neue Anmeldedaten erstellen aus. Sie können auch „Vorhandene Anmeldedaten“ auswählen“ (falls zuvor erstellt).

  4. Geben Sie einen Anmeldenamen ein. Dies ist ebenfalls ein Wert, auf den Sie später bei Bedarf verweisen können.

  5. Tresor: Wenn über den lokalen DCM-Speicher hinaus keine Tresorverbindung besteht, wird das Dropdown-Menü „Tresor“ nicht angezeigt. Das Dropdown-Menü ist verfügbar, wenn eine Tresorverbindung vorhanden ist, wobei der lokale DCM-Speicher vorausgewählt ist. Bei entsprechender Konfiguration können Sie dann Ihren bevorzugten Tresor auswählen, z. B. HashiCorp oder CyberArk, und den Benutzernamen und das Kennwort aus dem Tresor auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Externe DCM-Tresore. Beachten Sie, dass Ihr Tresor selbst ohne einen Proxy erreichbar sein muss.

  6. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, die mit den neuen Anmeldedaten verknüpft sind, um sich bei Ihrem Proxy-Server zu authentifizieren.

  7. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen und verknüpfen aus, um den Vorgang abzuschließen.

Proxyverbindung und Anmeldedaten bearbeiten

Nachdem Sie Ihre Proxyverbindung und die zugehörigen Anmeldedaten erstellt haben, können Sie diese Details bei Bedarf bearbeiten. Sie können dies über den DCM tun.

Proxyverbindung bearbeiten

So bearbeiten Sie Ihre Proxyverbindung:

  1. Wählen Sie in Designer Datei > Verbindungen verwalten, um den DCM zu öffnen.

  2. Wählen Sie links die Registerkarte Proxyserver aus, um auf alle von Ihnen erstellten Proxyverbindungen zuzugreifen.

  3. Suchen Sie die Verbindung, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie ihren Namen aus, um die Verbindungsdetails anzuzeigen. Hier können Sie die Informationen anzeigen, die beim Erstellen der Verbindung angegeben wurden, sowie alle verknüpften Anmeldedaten. Sie haben bei Bedarf auch die Möglichkeit, Anmeldedaten zu verbinden.

  4. Wählen Sie die Schaltfläche Bearbeiten, um Änderungen an der Verbindung vorzunehmen. Aktualisieren Sie bei Bedarf den Datenquellennamen, die Adresse und das Anfrageprotokoll.

  5. Wählen Sie Speichern, um Ihre Änderungen abzuschließen, oder Abbrechen, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

Proxyanmeldedaten bearbeiten

So bearbeiten Sie Ihre Proxyanmeldedaten:

  1. Wählen Sie in Designer Datei > Verbindungen verwalten, um den DCM zu öffnen.

  2. Wählen Sie die Registerkarte Anmeldedaten auf der linken Seite des Fensters „Verbindungsassistent“ aus, um auf alle zuvor erstellten Anmeldedaten zuzugreifen. Dies umfasst alle Anmeldedaten, nicht nur die, die mit Proxyverbindungen verknüpft sind.

  3. Suchen Sie die Anmeldedaten, die Sie bearbeiten müssen, und wählen Sie den Anmeldedatennamen aus, um die Details anzuzeigen. Hier können Sie die Informationen anzeigen, die bei der Erstellung der Anmeldedaten angegeben wurden, sowie alle Verbindungen, die derzeit die Anmeldedaten verwenden.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um die Anmeldedaten zu aktualisieren. Aktualisieren Sie bei Bedarf Methode, Anmeldedatenname, Benutzername und Kennwort.

  5. Wählen Sie Speichern, um Ihre Änderungen abzuschließen, oder Abbrechen, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

Migration von einer vorherigen Proxy-Konfiguration

Die neue Proxy-Konfiguration befindet sich in der öffentlichen Vorschau in der Version 2024.2. Sie können die vorherige Proxy-Konfiguration weiter verwenden oder die neuen Optionen erkunden. Um die neuen Konfigurationsoptionen zu verwenden, müssen Sie das Kontrollkästchen Neue Proxy-Einstellungen aktivieren auf der Registerkarte Proxy in den Designer-Benutzereinstellungen auswählen.

Wenn Sie die neuen Proxy-Einstellungen verwenden möchten und zuvor die Proxy-Anmeldedaten (Benutzername und Kennwort) über die vorherigen Einstellungen angegeben haben, müssen Sie diese Anmeldedaten über DCM neu erstellen (wie oben beschrieben).

Wichtige Hinweise und Einschränkungen

In der öffentlichen Vorschau weist die neue Proxy-Konfiguration einige Einschränkungen auf. Lesen Sie diese im Abschnitt „Wichtige Hinweise und Einschränkungen“ weiter unten.

  • Eingabedaten-Tool, Datenausgabe-Tool, In-DB:

    • ODBC-Treiber:

      • DSN-los mit DCM: Keine Proxy-Optionen verfügbar (außer Snowflake).

      • DSN (DCM oder DCM-los): Es ist möglich, einen Proxy in DSN zu konfigurieren.

      • Raw ODBC-Verbindungszeichenfolge: Sie können einen Proxy in den Verbindungszeichenfolgeparametern konfigurieren.

    • OCI: Sie können einen Proxy auf TNS-Ebene konfigurieren.

    • OleDB: Sie können einen Proxy auf Treiberebene konfigurieren.

    • Bulk-Loader:

      • Google BigQuery unterstützt die neuen Proxy-Optionen.

      • Alle anderen Bulk-Loader werden derzeit mit den neuen Proxy-Optionen nicht unterstützt.

    • Weitere:

      • HDFS und Spark Direct: Keine Proxy-Unterstützung.

  • Herunterladen-Tool: Dieses Tool unterstützt die neuen Proxy-Optionen.

  • E-Mail-Tool und E-Mail-senden-Ereignis: Unterstützen die neuen Proxy-Optionen.Workflow-Konfiguration

  • Konnektoren-Tools:

    • Amazon-S3-Download- und -Upload-Tools: Diese Tools unterstützen die neuen Proxy-Optionen.

    • Alle anderen Konnektoren werden derzeit mit den neuen Proxy-Optionen nicht unterstützt.

  • Designer: Die neuen Proxy-Optionen werden für alle Web-API-Aufrufe von Designer unterstützt (mit Ausnahme von Aufrufen an Alteryx Server). Darüber hinaus unterstützen Designer-Komponenten, die das Chromium Embedded Framework (CEF) verwenden, die neuen Proxy-Optionen. Dazu gehören die globale Suche und das Fenster „Beginnen Sie hier“.