One-Tool-Beispiel
Es gibt ein One-Tool-Beispiel für ZR-Prognose. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.
Das ZR-Prognose-Tool liefert Prognosen aus einem Modell, das entweder mit dem ARIMA-Tool oder dem ETS-Tool für eine benutzerdefinierte Anzahl zukünftiger Zeiträume erstellt wurde. Außerdem werden obere und untere Konfidenzintervallgrenzen für zwei verschiedene (benutzerdefinierte) Konfidenzstufen in Prozent angegeben. Für jede Konfidenzstufe entspricht die erwartete Wahrscheinlichkeit, dass der Wert „Wahr“ innerhalb der angegebenen Grenzen liegt, dem Prozentsatz der Konfidenzstufe.
Dieses Tool verwendet das R-Tool. Gehen Sie zu Optionen > Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Gehen Sie zu Prognose-Tools herunterladen und verwenden.
Das ZR-Prognose-Tool erfordert einen Datenstrom, bei dem es sich um den Ausgabestrom eines ARIMA- oder ETS-Tools handelt.
Auf der Registerkarte Konfiguration können Sie die Steuerelemente für die Zeitreihenprognose einstellen.
Der Feldname für die Punktprognose: Der Feldname für die Punktprognosen im Ausgabedatenstrom. Dieser Name wird auch als Präfix für die Konfidenzgrenzen verwendet.
Der Prozentwert des größeren Konfidenzintervalls: Legen Sie einen Wert zwischen 1 und 99 fest. In der Regel werden hierfür Werte von 95 bis 99 Prozent verwendet.
Der Prozentwert des kleineren Konfidenzintervalls: Legen Sie einen Wert zwischen 1 und 99 fest. In der Regel werden hierfür Werte von 80 bis 90 Prozent verwendet.
Die Anzahl der Zeiträume, über die die Prognose in die Zukunft erstellt wird: Sowohl die Punktprognosen als auch die Konfidenzgrenzen sind für die angegebene Anzahl zukünftiger Zeiträume verfügbar.
Auf der Registerkarte Diagramm-Optionen können Sie die Steuerelemente für das Ausgabediagramm einstellen.
Diagrammgröße: Wählen Sie Inch oder Zentimeter für die Diagrammgröße aus.
Diagrammauflösung: Wählen Sie die Diagrammauflösung in Punkten pro Inch aus: 1x (96 dpi), 2x (192 dpi) oder 3x (288 dpi).
Eine geringere Auflösung erzeugt eine kleinere Datei und eignet sich am besten für die Anzeige auf einem Bildschirm.
Eine höhere Auflösung erzeugt eine größere Datei mit einer besseren Druckqualität.
Größe der Basisschriftart (Punkte): Wählen Sie die Größe der Schrift im Diagramm aus.
Verbinden Sie ein Durchsuchen-Tool mit den einzelnen Ausgabeankern, um Ergebnisse anzuzeigen.
O-Anker: Enthält einen Datenstrom der Prognosewerte und Konfidenzgrenzen.
R-Anker: Besteht aus den Berichtausschnitten einer Tabelle mit den Prognosewerten und Konfidenzgrenzen und einem Prognosediagramm, das die historischen Werte der Zeitreihen und die Prognosewerte mit Fehlergrenzen zeigt.
I-Anker: Ein interaktives HTML-Dashboard, das aus Diagrammen und Metriken besteht. Wählen Sie verschiedene grafische Elemente aus, um mit den Visualisierungen zu interagieren und weitere Informationen, Werte, Metriken und Analysen anzuzeigen.