Skip to main content

Server 2023.2: Neuerungen

Version : 2023.2

Veröffentlichungsdatum : 1. November 2023

Sehen Sie sich die vollständigen Versionshinweise zu Server 2023.2 an.Server 2023.2 – Versionshinweise

Neue Features

CLI-Option zur Verbindung mit dem Remote-Controller

Als Administrator können Sie jetzt Verschlüsselungsschlüssel sicher aus Ihrer vorhandenen Umgebung übertragen, um Server auf einen neuen Host zu migrieren oder einen Ausfall zu vermeiden.

Weitere Informationen finden Sie unter Übertragungsprozess des Verschlüsselungsschlüssels.

Neuer CLI-Befehl

Als Administrator können Sie jetzt den neuen CLI-Befehl verwenden:

  • setmongoconnectionserver: Legt die MongoDB-Verbindungszeichenfolge für die Server UI fest.

Außerdem haben wir die folgenden Befehle in unsere Dokumentation aufgenommen:

  • setmongoconnectionworker: Legt die MongoDB-Verbindungszeichenfolge für einen Worker fest.

  • setmongoconnectioncontroller: Legt die MongoDB-Verbindungszeichenfolge für einen Controller fest.

Weitere Informationen finden Sie unter AlteryxService-Befehle.

Aktualisierung der Swagger V3-API-Dokumentation

Unsere Swagger-Dokumentation wurde aktualisiert und verbessert, damit Sie alle Server V3-APIs besser nutzen und verstehen können. Die Endpunkt- und ID-Beschreibungen, Implementierungshinweise und URLs wurden aktualisiert. Weitere Informationen zu Endpunkten finden Sie in unserer Server-API-Dokumentation.

SQL __ServiceData-Blob entfernt

__ServiceData Blob wurde entfernt, um eine bessere Such- und Sortierfunktion für bestimmte Datensätze zu ermöglichen. Die Entfernung des Blobs führte zu folgenden Änderungen an der MongoDB:

  • Spalten, die zuvor im Blob ausgeblendet wurden, können jetzt abgefragt werden.

  • Alle Spalten weisen nun einen geeigneten Typ auf (anstatt alle als Zeichenfolgen zu speichern), was eine höhere Konsistenz zwischen unserem Server und MongoDB bewirkt.

  • Das führt auch zu Leistungsverbesserungen und erhöht die Flexibilität bei bestimmten Abfragen. Beispiel: Für Datum/Uhrzeit-Spalten können Sie natürliche Abfragen zum Vergleich von Datum/Uhrzeit ausführen.

Der Dienst-Blob wurde sowohl für FIPS- als auch für Nicht-FIPS-Versionen von Server entfernt. Die Änderungen werden auf der Hilfeseite Schema der AlteryxService MongoDB dargestellt.

Aktualisierung von Embedded MongoDB auf eine unterstützte Version

Diese Funktion dient dazu, unsere eingebettete Version von MongoDB auf Version 6 zu aktualisieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Laden Sie Alteryx Server 2023.2 von downloads.alteryx.com herunter.

  2. Führen Sie das Installationsprogramm aus.

  3. Sie erhalten eine Aufforderung zur Aktualisierung Ihrer MongoDB.

  4. Sobald MongoDB auf die neueste Version migriert und Server erfolgreich installiert wurde, können Sie Alteryx Server wie gewohnt ausführen.

  5. Falls die Migration von MongoDB fehlschlägt, werden Sie aufgefordert, sich an den Kundendienst zu wenden.

  6. Wenn die Migration fehlschlägt oder Sie ein Rollback auf eine frühere Version durchführen müssen, können Sie 2023.2 manuell deinstallieren und eine Sicherungskopie wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite Downgrade von Alteryx Server.

Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass während der Aktualisierung keine Option zur Installation von Prognose-Tools im Installationsassistenten verfügbar ist, da wir die MongoDB-Migration priorisiert haben. Wenn Sie Prognose-Tools installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zu diesem Dateispeicherort: <Alteryx_Install_Path>\RInstaller.

  2. Führen Sie die RInstaller-Datei für Ihre Version aus. Beispiel: RInstaller_2023.2.1.7.exe.

  3. Starten Sie den AlteryxService, falls er nicht schon ausgeführt wird.

Anmerkung

  • Bei einer Aktualisierung von Server-Versionen zwischen 2022.1 und 2023.1 wird MongoDB als Teil der Installation mit den oben genannten Schritten auf Version 6 aktualisiert.

  • Bei der Aktualisierung von Server-Version 2021.4 auf 2023.2 wird MongoDB als Teil der Installation mit den oben genannten Schritten auf Version 6 aktualisiert. Wenn Sie in diesem Fall die integrierte Authentifizierung verwenden, müssen Benutzer aufgrund von Verbesserungen der Sicherheit ihr Kennwort zurücksetzen. Weitere Informationen zum Zurücksetzen Ihres Server-Kennworts nach einem Upgrade auf 2023.2 finden Sie auf der Hilfeseite Benutzer-Kennwort für Server zurücksetzen.

  • Bei einer Aktualisierung von Server-Versionen zwischen 2019.3 und 2021.3 müssen Sie zunächst auf eine Server-Version (2021.4 und höher) aktualisieren, die MongoDB Version 4.2 verwendet, und können dann auf Version 2023.2 aktualisieren, die MongoDB Version 6 verwendet.

  • Wenn Sie von Server-Versionen älter als 2019.2 aktualisieren, müssen Sie zunächst auf eine Server-Version (2019.3 bis 2021.3) aktualisieren, die MongoDB Version 4 verwendet, dann auf eine Version (2021.4 und höher), die MongoDB 4.2 verwendet und schließlich auf Version 2023.2, die MongoDB Version 6 verwendet.

Zeitzone für Zeitpläne in Server API V3

Für die folgenden API V3-Endpunkte wurde eine Zeitzone hinzugefügt:

  • POST /v3/schedules: Dieser Endpunkt wurde aktualisiert, damit Sie für Zeitpläne Uhrzeit und Zeitzone festlegen können.

    Wenn Sie beispielsweise einen Zeitplan für 17:00 Uhr in der US-Zeitzone Mountain Time festlegen möchten, sollten Sie in der Lage sein, den Zeitplan auf 17:00 Uhr festzulegen und Mountain Time als Zeitzone auszuwählen. Die Zeitzonenoption ist optional. Wenn Sie die Zeitzone nicht angeben, wird UTC als Standardzeitzone angenommen.

  • PUT /v3/schedules: Dieser Endpunkt wurde aktualisiert, damit Sie vorhandene Zeitpläne, die mit der API erstellt wurden, aktualisieren und gegebenenfalls eine Zeitzonenauswahl hinzufügen können. 

    Wenn Sie beispielsweise einen Zeitplan mit den API-Endpunkten erstellt haben und die Uhrzeit in UTC festgelegt werden musste, sollten Sie in der Lage sein, den Zeitplan zu aktualisieren und die Uhrzeit und Zeitzone zu ändern.

    Vorhandene Zeitpläne werden jedoch wie erwartet ausgeführt, wenn Sie keine Zeitzone hinzufügen.

  • GET /v3/schedules/{id}: Dieser Endpunkt wurde aktualisiert, damit Sie die Zeitzone für einen vorhandenen Zeitplan nach ID filtern können.

  • GET /v3/schedules: Dieser Endpunkt wurde aktualisiert, damit Sie die Zeitzonen für alle vorhandenen Zeitpläne anzeigen können.

Weitere Informationen über diese Endpunkte finden Sie in der Swagger-Dokumentation. Diese können Sie aufrufen, indem Sie in der oberen rechten Ecke der Server-Benutzeroberfläche auf das Fragezeichensymbol klicken. Informationen zu gültigen Zeitzonen, die in den oben genannten API-Endpunkten verwendet werden können, finden Sie auf der Hilfeseite Endpunkte für Zeitpläne.

Neue DCME API V3-Endpunkte

Es wurden neue DCME API V3-Endpunkte hinzugefügt. Die DCME-Endpunkte sind in zwei Gruppen unterteilt: DCME-Endpunkte, die von Benutzern mit API-Zugriff verwendet werden können, und DCME-Admin-Endpunkte für Administratoren mit API-Zugriff.

  • Als Benutzer können Sie diese Endpunkte verwenden, um Informationen über Ihre DCM-Verbindungsdatensätze abzurufen, um DCM-Verbindungen für angegebene Benutzer und Gruppen freizugeben sowie um DCM-Verbindungen zu erstellen, zu aktualisieren, zu löschen und die Freigabe dafür aufzuheben.

  • Als Administrator können Sie die Admin-Endpunkte verwenden, um alle DCM-Objekte in Ihrer Umgebung zu verwalten.

Weitere Informationen finden Sie unter DCME-Endpunkte und Server-API V3.

Server API V3: Ausführen eines über Sammlungen freigegebenen Auftrags durch Benutzer ermöglichen

Mit dieser API können Benutzer:innen Workflows ausführen, die über eine Sammlung für sie freigegeben wurden. Wir haben alle abonnementbezogenen Berechtigungseinschränkungen aufgehoben. Benutzer und Administratoren sind nicht auf die API beschränkt, die mit ihrem genutzten Abonnement verbunden ist. Wenn sie ein Abonnement nutzen, zu dem ein bestimmter Workflow gehört, können sie dadurch Zugriff auf die Ausführung dieser API-Endpunkte erhalten.

Benutzer und Administratoren können diesen API-Endpunkt nun für alle Workflows verwenden, auf die sie Zugriff haben – entweder indem sie Besitzer des Workflows sind, ihnen der Workflow über eine Sammlung freigegeben wurde oder indem sich im selben Studio befinden.

Synchronisierung zwischen Alteryx Designer und Alteryx Server im Data Connection Manager (DCM)

Die Server-Synchronisierungsseinstellungen für den DCM wurden in den Alteryx-Systemeinstellungen hinzugefügt. Administratoren haben jetzt die Flexibilität, den Verbindungsfluss zwischen Designer- und Server-Umgebungen zu verwalten. Sie können zwischen Vollständige Synchronisierung, Einseitig zu Designer und Keine Synchronisierung wählen. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter DCM – Server und Data Connection Manager: Server-Benutzeroberfläche.

Optionen für die gemeinsame Nutzung von Verbindungen einer Datenquelle

Wenn Sie eine Verbindung freigeben, können Sie nun zwischen zwei Freigabeoptionen auswählen: Für Zusammenarbeit freigeben und Nur zur Ausführung auf Server freigeben.

  • Für Zusammenarbeit freigeben: Gibt eine Verbindung frei, sodass mehrere Benutzer an der Erstellung von Workflows zusammenarbeiten können. Diese Form der Freigabe ermöglicht es anderen Benutzern, die Verbindung mit ihrem Designer zu synchronisieren, um Workflows mit dieser Verbindung zu erstellen.

    • Der Verbindungsbesitzer kann die Anmeldedaten zusammen mit den Verbindungen freigeben. Wenn dies erfolgt, können andere Benutzer die Geheimnisse nicht anzeigen, sie aber in Workflows verwenden. Andere Benutzer können die freigegebenen Anmeldedaten in keiner anderen Verbindung wiederverwenden – sie sind ausschließlich an die freigegebene Verbindung gebunden. Wenn der Verbindungsbesitzer beschließt, die Anmeldedaten nicht freizugeben, muss jeder Benutzer seine eigenen Anmeldedaten für dieselbe Authentifizierungsmethode verbinden, um die Verbindung verwenden zu können.

    • Es sind keine Aktualisierungen in Workflows erforderlich, um den Workflow durch andere Benutzer ausführen zu lassen, für die diese Verbindung freigegeben wurde.

    • Nur Server-Administratoren dürfen Verbindungen für die Zusammenarbeit freigeben.

  • Nur zur Ausführung auf Server freigeben: Gibt eine Verbindung für die Workflow-Ausführung auf Server frei. Benutzer können die Verbindung weder sehen noch synchronisieren oder in Designer verwenden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite Data Connection Manager: Server-Benutzeroberfläche.

Einstellung des Supports für Windows Server 2012

Ab Server-Version 2023.2 unterstützt Alteryx nicht mehr Windows Server 2012, da Microsoft den Support eingestellt hat. Erfahren Sie mehr unter Windows Server 2012 und 2012 R2 erreichen das Ende des Supports.

Python-Version-Aktualisierung

Die eingebettete Python-Version wurde auf 3.8.16 aktualisiert.

Verbesserungen bei der Krypto-Migration

Wir haben die folgenden Verbesserungen am Prozess der Krypto-Migration vorgenommen:

Verbesserungen beim Migration-Prep-Tool

  • Um voraussichtliche Probleme zu bewerten, die Sie vor der Aktualisierung auf 2022.3 oder höher beheben müssen, führen Sie eine Vorabprüfung mit dem Migration-Prep-Tool durch.

  • Während des Prozesses der Vorabmigration oder der vollständigen Migration können Sie verbesserte Fehlerprotokolle einsehen, mit denen Sie die Probleme selbst lösen können. Auf diese Weise können Sie empfohlene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die vollständige Migration trotz eventueller Fehler erfolgreich abgeschlossen wird.

  • Beim Ausführen des Migration-Prep-Tools wurden drei neue Ausführungsoptionen hinzugefügt:

    • Standard: Die Vorabmigration und die Vorabprüfung zur Migration gleichzeitig ausführen (-p)

    • Nur die Vorabmigration (Apps) ausführen (--appsonly)

    • Nur den Schritt zur Validierung der Anmeldedaten ausführen (--credonly)

  • Während Sie das Migration-Prep-Tool ausführen, müssen Sie das Controller-Token (-t) und den Hostnamen/die IP-Adresse (-i) des Controllers angeben. Dies bedeutet auch, dass Sie das Migration-Prep-Tool jetzt in einer Einrichtung mit mehreren Knoten ausführen können, indem Sie den Hostnamen/die IP-Adresse des Controllers und das Controller-Token angeben.

Beachten Sie, dass zwei Instanzen des Migration-Prep-Tools nicht gleichzeitig für denselben Controller ausgeführt werden können.

Verbesserte Fehlermeldungen

Beispiel für eine verbesserte Fehlermeldung:

2024-02-28 10:06:38.038910;3;Error parsing xml file 'C:\ProgramData\Alteryx\RuntimeSettings.xml': char position=0; Message=File was not found

2024-02-28 10:06:38.038834;3;<Error parsing xml file 'C:\ProgramData\Alteryx\RuntimeSettings.xml': char position=0; Message=File was not found>. Please verify <"C:\ProgramData\Alteryx\RuntimeSettings.xml"> exists.

Weitere Informationen zur Vorabprüfung finden Sie unter Migration-Prep-Tool ausführen.