Skip to main content

Google Drive Tool Google Drive-Eingabe-Tool

Google Drive-Eingabe liest Dateien von Google Drive in Designer ein. Weitere Informationen zu Anmeldeoptionen und bekannten Einschränkungen finden Sie unter Google Drive .

Wichtig

Dieses Tool wird nicht automatisch mit Designer installiert. Um dieses Tool zu verwenden, laden Sie es vom Alteryx Marketplace herunter.

Achten Sie auf die Kompatibilität mit Designer, um die volle Funktionalität des Datenkonnektors von Google Drive zu bewahren.

Alteryx Designer und Server 2021.4.2 Patch 4, 2022.1 Patch 2 und höher.

Designer Version 2021.4 und höher.

Datenquelle auswählen

Das OneDrive-Eingabe-Tool liest einzelne oder mehrere Dateien desselben Typs ein. Sie können einen Ordner auswählen, um alle Dateien desselben Typs in diesem Ordner und dessen Unterordnern zu lesen. Außerdem können Sie die Dateien mit Platzhaltern definieren. Sie können Dateien auch direkt von einer URL aus einlesen.

  1. Wählen Sie aus, welche Dateien in der Dropdown-Liste Anzuzeigende Dateien angezeigt werden sollen. Die Optionen sind „Meine Dateien“, „Für mich freigegeben“ und „Freigegebene Laufwerke“.

  2. Wählen Sie einen Ordner oder eine Datei in der Dateistruktur aus oder suchen Sie nach dem Namen. Sie können den Dateipfad auch in das Dateipfad -Feld eingeben.

    TIPP

    Wenn Sie eine Datei auswählen, wird das Dateiformat automatisch erkannt. Wenn Sie einen Ordner auswählen, müssen Sie in der Optionen-Registerkarte den Dateityp der zu lesenden Dateien auswählen. Sie können den Dateipfad mit Platzhaltern definieren. Zum Beispiel „.../*2020.xlsx“ für alle .xlsx-Dateien, die mit „2020“ enden.

  3. Wenn Sie eine Datei eines Dateityps verarbeiten möchten, den das Google Drive-Eingabe-Tool nicht unterstützt oder wenn Sie eine Offline-Kopie einer Datei behalten möchten, wählen Sie Datei zur späteren Verarbeitung lokal herunterladen und geben Sie den Speicherort für die Datei an. Der Standardspeicherort ist %TEMP%.

Ein Dateiformat wählen

Das Dateiformat wird automatisch erkannt, wenn Sie eine Datei auswählen. Um mehrere Dateien aus einem Ordner und dessen Unterordnern zu lesen, müssen Sie den Dateityp auf der Optionen -Registerkarte manuell auswählen.

  • Die Optionen Datenbereich legen fest, welche Blätter die Daten enthalten. Die Optionen sind „Alle Blätter“, „Blattnamen“, „Blattnummern“, „Benannter Bereich“ oder „Nur Auflistung der Blattnamen importieren“.

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Die erste Reihe enthält Feldnamen , um die erste Datenzeile als Spalten-Header festzulegen.

  • Verwenden Sie Daten starten ab Zeile , um auszuwählen, auf welcher Zeile der Import gestartet werden soll.

  • Geben Sie unter Anzahl der Zeilen eine Zeilenanzahl ein, die Sie importieren möchten. Lassen Sie das Feld leer, um alle Zeilen zu importieren.

  • Wählen Sie Codepage aus, um die Codierung der Daten zu bestimmen.

  • Wählen Sie Feld sofort an das nächste Tool weitergeben aus, um alle Felder an ein verbundenes Tool weiterzugeben, ohne den Workflow ausführen zu müssen.

  • Verwenden Sie Metadaten anhängen , um die Metadaten auszuwählen, die an jede Zeile der Eingabe angehängt werden sollen.

  • Verwenden Sie Max. Feldlänge , um die maximale Länge jedes Felds festzulegen, sodass die Steuerung von Zeichenfolgenabschnitten möglich ist.

  • Verwenden Sie Feldtrennzeichen , um ein Feldtrennzeichen zwischen den Feldern auszuwählen. Die Optionen sind „Komma“, „Semikolon“, „Tab“, „Pipe“, „Leerzeichen“ oder „Benutzerdefiniertes Trennzeichen“.

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Die erste Reihe enthält Feldnamen , um die erste Datenzeile als Spaltenüberschriften festzulegen.

  • Verwenden Sie Daten starten ab Zeile , um auszuwählen, auf welcher Zeile der Import gestartet werden soll.

  • Geben Sie unter Anzahl der Zeilen eine Zeilenanzahl ein, die Sie importieren möchten. Lassen Sie das Feld leer, um alle Zeilen zu importieren.

  • Verwenden Sie Anführungszeichen , um ein Format der Anführungszeichen auszuwählen. Die Optionen sind „Kein(e)“, „Einfaches Anführungszeichen“, „Doppeltes Anführungszeichen“ oder „Benutzerdefiniert“.

  • Wählen Sie Codepage aus, um die Codierung der Daten zu bestimmen.

  • Wählen Sie Feld sofort an das nächste Tool weitergeben aus, um alle Felder an ein verbundenes Tool weiterzugeben, ohne den Workflow ausführen zu müssen.

  • Verwenden Sie Metadaten anhängen , um die Metadaten auszuwählen, die an jede Zeile der Eingabe angehängt werden sollen.

  • Wählen Sie die Option Feld sofort an das nächste Tool weitergeben , um alle Felder an ein verbundenes Tool weiterzugeben, ohne den Workflow ausführen zu müssen.

  • Verwenden Sie Metadaten anhängen , um die Metadaten auszuwählen, die an jede Zeile der Eingabe angehängt werden sollen.

  • Die Optionen Datenbereich legen fest, welche Blätter die Daten enthalten. Die Optionen sind „Alle Blätter“, „Blattnamen“, „Blattnummern“, „Benannter Bereich“ oder „Nur Auflistung der Blattnamen importieren“.

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Die erste Reihe enthält Feldnamen , um die erste Datenzeile als Spaltenüberschriften festzulegen.

  • Verwenden Sie Daten starten ab Zeile , um auszuwählen, auf welcher Zeile der Import gestartet werden soll.

  • Geben Sie unter Anzahl der Zeilen eine Zeilenanzahl ein, die Sie importieren möchten. Lassen Sie das Feld leer, um alle Zeilen zu importieren.

  • Wählen Sie Codepage aus, um die Codierung der Daten zu bestimmen.

  • Wählen Sie Feld sofort an das nächste Tool weitergeben aus, um alle Felder an ein verbundenes Tool weiterzugeben, ohne den Workflow ausführen zu müssen.

  • Verwenden Sie Metadaten anhängen , um die Metadaten auszuwählen, die an jede Zeile der Eingabe angehängt werden sollen.