Version: 2023.1.1.123
Veröffentlichungsdatum: 17. Mai 2023
Das Steuerelement-Container-Tool ist ein brandneues Tool, das über die Entwickler-Tool-Kategorie in Designer verfügbar ist. Mit Steuerelement-Containern können Sie dynamischere und komplexere Prozesse mit besserer Orchestrierung, Protokollierung und bedingter Ausführung erstellen.
Dies sind nur einige der Funktionen von Steuerelement-Containern:
Verwalten Sie die Reihenfolge, in der Tools in Ihrem Workflow ausgeführt werden. Beispielsweise können Sie Steuerelement-Container verwenden, um Ausgaben in verschiedenen Tabellenblättern innerhalb derselben Excel-Arbeitsmappe zu sortieren oder sogar eine Datei in einem Workflow auszugeben und diese Datei später im selben Workflow als Eingabe zu verwenden.
Workflow-Zweige bedingt ausführen – Verwenden Sie ein Filter-Tool, um einen Zweig Ihres Workflows auszuführen, je nachdem, ob Datensätze die Ausgabe „wahr“ oder „falsch“ durchlaufen.
Verwenden Sie Informationen zu den ausgeführten Tools entweder als Protokollinformationen oder als Daten für Ihren Workflow. Beispielsweise können Sie Steuerelement-Container verwenden, um ein Ausgabeprotokoll für einen Workflow zu erstellen. Platzieren Sie alle Tools im Container und geben Sie dann eine Datei aus dem Protokollausgabe-Anker des Containers aus, um die Meldungen Ihrer Workflow-Ausführung anzuzeigen.
Nur AMP
Das Steuerelement-Container-Tool ist nur mit Alteryx Multi-threaded Processing (AMP) kompatibel.
Wir haben mehrere neue Formelfunktionen hinzugefügt:
AverageNonNull (Mathematik-Kategorie)
Between (Min/Max-Kategorie)
Die Funktionen „Ceil“ und „Floor“ verfügen über einen neuen optionalen Parameter, mit dem Sie numerische Werte auf das nächste angegebene Vielfache (Mathematik-Kategorie) erhöhen/senken können.
Factorial (Mathematik-Kategorie)
ToRadians und ToDegrees (Konvertierung-Kategorie)
Sie können diese überall dort verwenden, wo Funktionen verfügbar sind.
Sie können jetzt zusätzliche Präzision für die Datum/Uhrzeit- und Uhrzeit-Datentypen einstellen. Dies ermöglicht eine höhere Präzision als im Sekundenbereich. Beispiel: Millisekunden, Mikrosekunden, Nanosekunden usw.
Über das Datum/Uhrzeit-Tool ist nun ein neuer f -Parameter verfügbar, die Einstellung der präzisen Zeit ermöglicht.
Eine neue %1-%18 - Datum/Uhrzeit-Angabe ist zur Verwendung mit den DateTimeFormat- und DateTimeParse-Funktionen verfügbar.
Höhere Präzision ist über die DateTimeAdd-, DateTimeDiff-, DateTimeFormat-, DateTimeNow-, DateTimeParse- und DateTimeSeconds-Funktionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Datum/Uhrzeit-Funktionen .
Ein neue DateTimeNowPrecise-Funktion ist nun verfügbar. Diese Funktion gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit Ihres Betriebssystems mit Dezimalstellen aus, die Sie über den Parameter einstellen.
Sie können jetzt auch das Datenfelder-auswählen-Tool (sowie andere Tools mit integrierter Auswahlfunktion) verwenden, um die Größe von Datum/Uhrzeit- und Uhrzeit-Daten so anzupassen, dass sie Ihre gewünschte Präzision aufweisen. Diese Funktionalität ist auch über andere Tools verfügbar, in denen Sie die Feldgröße auswählen können, wie „Formel“ und „Zeilen generieren“.
Die Option „SQL-WChar-Support erzwingen“ ist jetzt über das Datenausgabe-Tool für Oracle OCI-Verbindungen verfügbar. Mit dieser Option können Sie erzwingen, dass alle Char-Felder in „WString" ausgegeben werden, um Multibyte-Zeichen zu verarbeiten.
Wir haben eine Aktualisierung vorgenommen, um unerwartete Kürzungen der Daten im Anzeigen-Tool zu verhindern. Sie erhalten nun eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, eine PDF-Datei auszugeben und die Seitengröße zu klein ist, um die Daten in Ihrem Dataset aufzunehmen.
Um den Prozess der Workflow-Erstellung zu verbessern, haben wir Aktualisierungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass Änderungen an der Groß-/Kleinschreibung eines Feld-/Spaltennamens auf nachfolgende Tools übertragen werden, ohne dass eine manuelle Neukonfiguration erforderlich ist. Diese Aktualisierung gilt nicht für Tools, die Makros sind, und hat keine Auswirkungen auf Tools, die ein Popup-Konfigurationsdialogfeld verwenden (z. B. die Insight- und Interaktives-Diagramm-Tools).
Beachten Sie, dass sich diese Änderung weder auf die Engine noch auf die Ausführung eines Workflows auswirkt. Bei Feldnamen wurde aus Sicht der Engine immer die Groß-/Kleinschreibung beachtet, sofern nicht anders angegeben.
In Alteryx Designer können Sie jetzt einen Dunkelmodus auswählen. Eine Vorschau des Dunkelmodus können Sie über die Registerkarte „Anpassung“ der Benutzereinstellungen in Designer aufrufen.
Beta-Version
Die Funktionalität des Dunkelmodus befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase. Dies bedeutet, dass nur bestimmte Komponenten der Designer-Oberfläche in den Dunkelmodus umgewandelt werden können. Darüber hinaus werden möglicherweise bestimmte Komponenten (darunter zahlreiche Tool-Konfigurationen) angezeigt, die bislang nur teilweise in den Dunkelmodus konvertiert sind. In zukünftigen Versionen werden wir weitere Elemente für den Dunkelmodus bereitstellen.
Alteryx unterstützt jetzt die Verbindung mit der Denodo-Plattform. Sie können die Standard-Workflow-Verarbeitung sowie Tools zur In-DB-Workflow-Verarbeitung zum Lesen und Schreiben Ihrer Daten verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Denodo .
Die Version 2023.1 bietet Unterstützung für die Okta-Authentifizierung, Single Sign-On (SSO), für SAP Hana. Sie können sich jetzt bei SAP Hana Cloud mit Okta-Konten authentifizieren.
Sie können den DCM jetzt mit Ihrer Instanz von AWS Secrets Manager verbinden und dann Authentifizierungsdaten von AWS Secrets Manager für Ihren Workflow abrufen. Informationen zur Konfiguration von AWS Secrets Manager finden Sie unter AWS Secrets Manager konfigurieren .
Der DCM ist jetzt in den Systemeinstellungen auf Aktiviert und Standard und in den Benutzereinstellungen auf Aktiviert eingestellt. Außerdem ist SDK auf Zulassen eingestellt und das DCM-Kontrollkästchen ist auf Tool-Ebene aktiviert.
Wenn Sie von Versionen nach 21.4 aktualisieren, übernehmen Ihre DCM-Einstellungen die von Ihrer vorherigen Installation.
Alteryx unterstützt jetzt MS Access 2016 Runtime und MS Access 365 Runtime zum Lesen von ACCDB.
In den S3 Download- und S3 Upload-Tools können Sie jetzt die Option „Rolle annehmen“ als neue Authentifizierungsmethode auswählen, um Rollen in Ihrem AWS-IAM vollumfänglich zu nutzen.
Für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Datum der Veröffentlichung von Alteryx Version 2021.2 (der „Erweiterte Supportzeitraum“) stellte Alteryx Kunden technischen Support für 32-Bit-Verbindungen bereit. Wenn Sie derzeit 32-Bit-Verbindungen verwenden, erhalten Sie eine Fehlermeldung und können diese Verbindungen nicht mehr verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einstellung des Supports für 32-Bit-Datenbankverbindungen .
Verwenden Sie das Text-Klassifizierung-Tool, um ein benutzerdefiniertes Modell zu erstellen, das Text klassifiziert. Benennen Sie Ihre Textdaten mit Kategorien, um ein Modell zu trainieren, und klassifizieren Sie dann neuen Text mit dem Vorhersagen-Tool.
Das Bildbearbeitung-Tool verfügt nun über einen Schritt zur Bildoptimierung. Optimieren erhöht die Bildauflösung Ihrer gescannten Dokumente. Mit der Option Optimieren können Sie die Ergebnisse Ihrer Computer Vision-Aufgaben verbessern.
So können Sie gescannte Dokumente in Ihren OCR-Workflows automatisch ausrichten.
Den Text- und Bild-zu-Text-Tools wurde ein Kontrollkästchen Erste Seite der Anmerkungen im Bildvorlage-Tool auf alle Seiten anwenden hinzugefügt. Verwenden Sie dieses Kontrollkästchen, um die erste Seite der Anmerkungen im Bildvorlage-Tool auf alle Seiten in der Batch-Verarbeitung anzuwenden.
Version: 2023.1.395
Veröffentlichungsdatum: 29. November 2022
Seit der Version 2022.3 verfügen Alteryx Designer, Alteryx Server und die R-Prognose-Tools über eine neue Installationstechnologie. Das aktualisierte Installationsprogramm erkennt die Sprache Ihres Betriebssystems und installiert die Alteryx-Produkte in dieser Sprache (falls verfügbar). Unter Produkte herunterladen und installieren finden Sie wichtige Hinweise zu Aktualisierungen, Herabstufungen und können dort aktualisierte Befehlszeilenoptionen überprüfen.
Sie können jetzt eine Suche in Designer-Tools durchführen, die die Auswählen-Funktion verwenden. Die Suche gibt Ihnen nur die Felder aus, die Ihren Suchkriterien entsprechen – sie durchsucht die Spalten „Feld“, „Umbenennen“ und „Beschreibung“. Sie können dann direkt alle zurückgegebenen Felder auswählen oder die Auswahl aufheben, um Aktionen mit ihnen durchzuführen, ihre Datentypen zu bearbeiten, sie umzubenennen und vieles mehr. Wir haben zusätzlich ein Kontrollkästchen hinzugefügt, mit dem Sie direkt alle sichtbaren Felder aus- oder abwählen können. Die Suchen-Funktion ist in folgenden Tools verfügbar: Datenfelder-auswählen, Verknüpfen, Mehrere verknüpfen, Felder anfügen, In-DB auswählen, Nächstgelegener Punkt und Geo-Übereinstimmung.
Wir haben das Formel-Tool optimiert. Jeder Ausdruck enthält jetzt eine Ausdruck-ID-Nummer, um die Dokumentation und Fehlerbehebung Ihrer Ausdrücke zu erleichtern. Darüber hinaus können Sie jetzt alle Ausdrücke im Formel-Tool schnell über den Umschalter „alles einblenden/alles ausblenden“ ein- und ausblenden.
Sie können jetzt Tools mit mehreren Ausgabeankern (maximal fünf Anker) zwischenspeichern. Diese Funktion erweitert die Zwischenspeicherung auf über 50 zusätzliche Tools. Bitte beachten Sie, dass einige Tools (einschließlich solcher mit mehr als fünf Ausgabeankern und In-DB-Tools) möglicherweise immer noch nicht im Zwischenspeicher abgelegt werden können.
Sie können jetzt schnell ein einzelnes Datenausgabe-Tool deaktivieren, während Sie an Ihrem Workflow arbeiten oder ein Problem beheben. Verwenden Sie das Kontrollkästchen Tool deaktivieren im Tool-Konfigurationsfenster. Wenn das Datenausgabe-Tool deaktiviert ist, erscheint es schattiert auf dem Canvas, um den deaktivierten Status zu verdeutlichen.
Das Fuzzy-Übereinstimmung-Tool unterstützt nun auch Japanisch. Sie können nun vordefinierte Abgleichstile, die die japanische Rechtschreibung berücksichtigen, auf japanische Adressen, Namen oder Texte anwenden.
Wir haben die Ergebnisraster -Benutzeroberfläche für Designer aktualisiert, um die Barrierefreiheit mit Bildschirmsprachausgaben und weiteren Hilfstechnologien zu optimieren. Schaltflächen und Steuerelemente, die bisher nur unter bestimmten Bedingungen sichtbar waren, sind jetzt immer sichtbar, jedoch inaktiv, wenn sie nicht anwendbar sind.
Wir haben die Workflows-vergleichen-Funktion optimiert. Wenn Sie zwei Workflows mit Tool-Behältern vergleichen und deren aktivierter und deaktivierter Status unterschiedlich sind, erkennt die Workflows-vergleichen-Funktion sie als unterschiedlich.
Wir haben das Beginnen-Sie-hier-Benutzererlebnis beim Start von Designer überarbeitet und aktualisiert. „Beginnen Sie hier“ wird jetzt in einem eigenen Fenster und nicht mehr als Registerkarte auf dem Designer-Canvas gestartet. Wir werden den Inhalt regelmäßig aktualisieren, um Sie über neue Funktionen und Aktualisierungen in Designer zu informieren. Wenn Sie das Fenster schließen, können Sie es über Hilfe > Beispiel-Workflows > Beginnen Sie hier erneut öffnen.
Es gibt jetzt 166 voll unterstützte Tools und 11 teilweise unterstützte Tools. Die teilweise unterstützten Tools greifen bei einigen nicht unterstützten Funktionen auf die Original-Engine zurück.
Alle Berichterstellungs- und R-Tools sind jetzt AMP-fähig (mit Ausnahme des Insights Reporting-Tools).
Es gibt sieben zusätzliche Konnektoren nur für AMP. Weitere sind in den nächsten Monaten geplant, sowie auch für 2023*. Ein neues Engines-Parität-Tool , 13 Berichterstellung-Tools und 65 R-Tools für insgesamt 86 neu unterstützte AMP-Tools, darunter das R-Tool in der Entwickler-Kategorie.
*Diese Konnektoren-Tools sind nur für AMP verfügbar und funktionieren nicht in der Original-Engine: Azure Data Lake-Dateieingabe, Azure Data Lake-Dateiausgabe, Microsoft Power BI-Ausgabe, OneDrive-Eingabe, OneDrive-Ausgabe, SharePoint-Eingabe und SharePoint-Ausgabe.
Unterstützung für Netzwerkverbindungen über Proxy zu AMP wurde hinzugefügt. Unterstützung von SFTP über HTTP-Proxy für beide Engines wurde hinzugefügt. Möglichkeit zur Umgehung von Proxy für beide Engines wurde hinzugefügt. Sie können nun den Proxy-Protokolltyp (HTTP und SOCKS5h sind unterstützt) in den Benutzereinstellungen und Systemeinstellungen angeben. Wenn Sie das Protokoll nicht angeben, ist HTTP die Standardeinstellung.
Das Engines-Parität-Hilfsprogramm bietet eine einfache Möglichkeit, die Original-Engine mit AMP zu vergleichen. Sie können beide Engines parallel ausführen, die Ergebnisse auswerten und danach entscheiden, welchen Workflow Sie in AMP konvertieren möchten. Das Parität-Hilfsprogramm kann über die Befehlszeile mit „AlteryxEngineCmd.exe" oder über Designer mit dem Gallery Macro-Download ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Parität-Hilfsprogramm .
Als Administrator mit einer Nicht-FIPS-Designer-Version können Sie jetzt eine Liste problematischer Hosts in einer Flatfile angeben, für welche die Peer-Validierung übersprungen wird. Tritt bei Benutzern ein Problem mit der Zertifikatsautorisierung auf, muss dies nicht bedeuten, dass die Benutzer an ihrer Arbeit gehindert werden.
Die Tools zur Verhaltensanalyse in Alteryx Designer wurden als veraltet eingestuft. Diese Tools funktionieren weiterhin mit den US Business Insights Data Packages 2021 Q4 und früheren Versionen.
Mit der Funktion für externe Tresore können Sie den DCM mit dem Tresor Ihrer Wahl verbinden. Sie können externe Tresore im DCM verwenden, um Anmeldedaten aus Ihrem Tresor abzurufen und sie sicher in Ihrem Workflow zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Externe DCM-Tresore .
Google BigQuery Bulk Loading ist jetzt im Datenausgabe-Tool verfügbar. Es unterstützt die OAuth-Authentifizierung mithilfe vom DCM. Wir verwenden Google Cloud Storage für das Data-Staging.
Google BigQuery ist jetzt für die In-DB-Tools unterstützt. Die Oauth-Authentifizierung mit dem DCM ist unterstützt und beinhaltet Bulk Loading für das Streaming von Daten.
Sie können sich jetzt bei Microsoft Exchange Online mit der OAuth-Authentifizierung über den DCM authentifizieren und ein Token-Paar erhalten, mit dem Sie E-Mails von Ihrem Exchange Online-Konto senden können. Weitere Informationen finden Sie unter E-Mail-Tool .
Sie können jetzt über den DCM mit der OAuth-Authentifizierung auf Ihre Snowflake-Daten zugreifen und diese verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Snowflake Azure AD-Authentifizierung .
Sie können nun über den DCM mit der OAuth-Authentifizierung auf Databricks-Daten zugreifen und sie über die private (Single-Tenant) und die öffentliche (Multi-Tenant) Anwendung verwalten (lesen/schreiben/Bulk-Write). Weitere Informationen finden Sie unter Databricks Azure OAuth-Authentifizierung.
Wir haben die folgenden Konnektoren als veraltet eingestuft:
Dynamics CRM – Eingabe und Ausgabe
Google Sheets – Eingabe und Ausgabe
Veröffentlichen auf Tableau Server
Salesforce Einstein Analytics-Ausgabe
Salesforce Wave-Ausgabe
SharePoint-Listeneingabe und -ausgabe
Weitere Informationen erhalten Sie unter Datenquellen .
Das Mapbox-Logo und der Attributtext werden nun unten in den Basiskarten angezeigt.
Die Konfiguration für das Senden von Nutzungsdaten in den Designer-Benutzereinstellungen wurde entfernt. Weitere Informationen über unsere Richtlinien zu Nutzungsdaten finden Sie unter Optimierung unserer Produkte mit Nutzungsdaten und der Alteryx Datenschutzrichtlinie .
Extrahieren Sie als Zeichen kodierten Text direkt aus Ihren PDF-Dateien mit einer Genauigkeit von über 99 %. Fügen Sie OCR hinzu, um Bilder zu extrahieren und so zusätzliche Informationen zu erhalten. In den meisten Fällen werden Sie eine Verbesserung der Genauigkeit, Geschwindigkeit und Vollständigkeit im Vergleich zum Bild-zu-Text-Tool feststellen.
Klassifizieren Sie Text in Kategorien Ihrer Wahl, ohne dass Trainingsdaten erforderlich sind.
Extrahieren Sie eine Zusammenfassung Ihres Textes basierend auf der TextRank-Methode. Sie können die Länge der Zusammenfassung nach Anzahl der Sätze festlegen.
Sie können nun Begrenzungsrahmen für Anmerkungen mit dem Bildvorlage-Tool bearbeiten. Diese Funktion haben wir mit „Mini-Tate“, einer neuen Open-Source-React-Bibliothek von Alteryx, ermöglicht.
Das Bildbearbeitung-Tool verfügt nun über einen Verschieben-Schritt. Der Verschieben-Schritt stellt automatisch die Ausrichtung von Dokumenten anhand eines benutzerdefinierten Ankers ein. Verwenden Sie das Bildvorlage-Tool, um den Anker mit einer Anmerkung zu definieren. Der Verschieben-Schritt kann die OCR-Ergebnisse für Bilder verbessern, die sich während des Scanvorgangs verschoben haben.
Das Bilderkennung-Tool wurde um Ausgabeanker für die Auswertung von Metriken und Modellberichte erweitert. Zu den Metriken gehören Informationen zu Präzision, Recall-Wert und Genauigkeit der einzelnen Label für die Klassifizierung. Die Berichtsausgabe umfasst Verlust- und Genauigkeitsdiagramme für jede Epoche. Verwenden Sie diese Diagramme, um zu sehen, ob das Tool das Modell ausreichend trainiert hat.
Wichtig
Version 2022.2 ist eine reine Alteryx Designer-FIPS-Version . Bitte beachten Sie, dass es keine Version 2022.2 für die Nicht-FIPS-Version von Alteryx Designer gibt.
Die aktuelle Version von Alteryx Designer (Nicht-FIPS) ist 2022.1 .
Version: 2022.2.1.39654
Veröffentlichungsdatum: 24. August 2022
Version : 2022.1.1.25127
Veröffentlichungsdatum : 4. Mai 2022
AMP ist jetzt die Standard-Engine für alle neuen Workflows, die Sie erstellen. Sie können jedoch weiterhin die Engine für Ihre Workflows über die Einstellung auf Workflow-Ebene auswählen. Navigieren Sie zum Bereich „Workflow-Konfiguration", und wählen Sie die Laufzeit-Registerkarte aus. Aktivieren oder deaktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen „AMP Engine verwenden“, um Ihre Engine-Auswahl zu treffen.
Beachten Sie, dass Sie beim Start der Version 22.1 von Designer mit einem Popup-Fenster begrüßt werden, das Sie darüber informiert, dass AMP der Standard für neue Workflows ist. Sie können dann auswählen, dass die Nachricht nicht mehr angezeigt werden soll.
Alteryx Multi-threaded Processing (AMP) ist eine neue Architektur der Alteryx Engine, die für die Arbeit mit größeren Datenmengen bei höherer Geschwindigkeit ausgelegt ist. Weitere Informationen zur AMP Engine sowie zu den Unterschieden zwischen Original-Engine und AMP finden Sie in diesen Ressourcen:
AMP Engine unterstützt Standard-, iterative und Batch-Makros. Zusätzlich wurden 85 Tools für die Ausführung mit AMP konvertiert. Tools, die nicht konvertiert wurden, verwenden automatisch die Original-Engine.
Für Eingabe- und Ausgabedaten gibt es jetzt ein Limit von 32.000 Feldern pro Datensatz sowohl für die Original-Engine als auch AMP.
Wenn die Lese-/Schreibdaten kleiner oder gleich 32.000 Felder sind, wird ein gültiger Workflow erfolgreich ausgeführt.
Wenn die Lese-/Schreibdaten 32.000 Felder überschreiten, wird beim Ausführen des Workflows ein Fehler zurückgegeben, der darauf hinweist, dass die maximale Anzahl von Feldern überschritten wurde: „Fehler – Anzahl der Felder ist größer als das Limit von 32.000 erlaubt. Bitte reduzieren Sie die Anzahl der Felder.“
Das Gruppierungsframework auf AMP Engine wurde so geändert, dass es sich ähnlich verhält wie bei der Original-Engine. Dies wirkt sich auf die Zusammenfassen-, Verknüpfen- und Mehrere-verknüpfen-Tools aus.
Wir haben die Designer-Benutzeroberfläche aktualisiert, damit sie besser auf andere Alteryx-Produkte abgestimmt ist. Im Rahmen der Aktualisierung haben wir neue Schriftarten, Farben und Symbole eingeführt, die alle zu einem moderneren Erscheinungsbild beitragen.
Bemerkenswert ist zudem die Änderung, dass der Text „Wird ausgeführt“ in der Workflow-Registerkarte nicht mehr angezeigt wird, wenn Sie einen Workflow ausführen. Stattdessen sehen Sie nun ein sich drehendes Ladesymbol auf der Registerkarte neben dem Workflow-Namen.
Das Auto Insights Upload -Tool ist jetzt ein Standard-Tool in Alteryx Designer. Sie können das Auto Insights-Upload -Tool über die Tool-Kategorie Ein/Aus aufrufen.
Das DCM-Verbindung-Tool ist ein neues Tool in der Familie der Schnittstellen -Tools. Mit dem DCM-Verbindung-Tool können Sie in einer App oder einem Makro eine Eingabeaufforderung anzeigen lassen und Benutzern erlauben, aus ihrem DCM-Speicher eine Verbindung auszuwählen.
Mit einer neuen Funktion ist Delta-Tabellen auf Databricks unterstützt. Sie können interaktive oder SQL Endpoint-Cluster auf AWS und Azure verwenden. Massenladen ist für Data Staging in AWS S3 oder Azure ADLS unterstützt.
Wir haben alle Verweise auf „Gallery“ in Designer durch „Server“ ersetzt und somit die neuesten Aktualisierungen bei der Terminologie für das Alteryx Server-Produkt angepasst.
Mit dem PoS-Tagging-Tool können Sie Wortarten bestimmen. Sie können bestimmte Wortarten analysieren und die Ergebnisse für andere Text-Mining -Tools verfeinern. Sie können beispielsweise Wortwolken nur aus Verben oder Themenmodelle nur mit Substantiven erstellen.
Das Barcode-Tool extrahiert Informationen, die in QR-Codes und Barcodes gespeichert sind. Das Tool kann auch QR-Codes und Barcodes generieren. Sie können zugrunde liegende Informationen in QR-Codes und Barcodes extrahieren, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Einige Unternehmen verwenden beispielsweise QR-Codes, um zu bestimmen, ob Dokumente für bestimmte Abteilungen relevant sind, und organisieren die Dokumente dann entsprechend nach Finanz-, Personal-, Marketingabteilung usw.
Wir haben das Bildbearbeitung-Tool für eingescannte PDF-Dokumente um eine Funktion zur OCR-Optimierung erweitert. Verwenden Sie den Schritt zur OCR-Optimierung für die Texterkennung (Optical Character Recognition, OCR) bei der Vorverarbeitung verrauschter eingescannter PDF-Dateien (z. B. eingescannter Dokumente, die nicht weiße oder strukturierte Hintergründe und Wasserzeichen enthalten). Dieser zusätzliche Schritt kann die Ergebnisse des KVP-extrahieren-Tools (Key Value Pair) erheblich verbessern.
Das KVP-extrahieren-Tool verknüpft zwei Datenelemente miteinander: einen Schlüssel, der das Dataset definiert, und den zum Dataset zugehörigen Wert. Beispiel:
Unternehmen: Alteryx
„Unternehmen“ ist der Schlüssel.
„Alteryx“ ist der Wert für den Schlüssel „Unternehmen“.
Dank der Leistungsverbesserungen an den Bildeingabe - und Bild-zu-Text -Tools lassen sich Ihre Workflows noch schneller ausführen! Beim Parsen größerer Dokumente, z. B. mehrseitiger PDF-Dateien, können Sie deutliche Leistungssteigerung feststellen (bis zu 40 % schneller).
Wir haben den Aktivierungsprozess mit Alteryx License Server optimiert und Lizenzschlüssel aus der Ansicht entfernt, damit Sie sich auf die verfügbaren Produkte konzentrieren können.
Wir haben eine Option hinzugefügt, um den vertrauenswürdigen Speicher mit den Informationen im License Server zu aktualisieren. Außerdem haben wir eine Option hinzugefügt, um gegebenenfalls die aktuelle Konfiguration einschließlich Lizenzierungsmodus, E-Mail-Adresse und License Server-URL zurückzugeben.
Version : 2021.4.1.04899
Veröffentlichungsdatum : 2. Februar 2022
Sie können nun Designer und die Alteryx Platform miteinander verlinken . So können Sie Ihre Designer-Workflows auf der Platform speichern und Workflows von der Platform in Designer öffnen.
Das XML-Parse-Tool enthält jetzt eine Option, mit der das ursprünglich geparste Feld nicht nachgeschaltet wird.
Die Supportdatei enthält jetzt zusätzliche Informationen, darunter Systeminformationen, Umgebungsvariablen, Engine-Protokolle, ODBC-Treiber und -Versionen und vieles mehr! Unter Supportdatei generieren können Sie mehr über diese Funktion erfahren.
Administratoren können den Zugriff auf Produkte über Reservierungsgruppen für spezifische Benutzer reservieren. Dies stellt sicher, dass Benutzer Zugriff auf die benötigten Produkte und Funktionen haben. Unter Alteryx License Server-Reservierungen können Sie mehr erfahren.
Sie können Workflows von Designer nicht mehr in der Public Gallery speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Public Gallery-Migration: Häufig gestellte Fragen (FAQ) .
Bestimmte Fehlermeldungen im Ergebnisfenster sind jetzt mit Community-Artikeln verlinkt, die Ihnen dabei helfen, die Fehler zu verstehen und zu beheben.
Wir haben CEF auf Version 91.0.4472.124 aktualisiert. Bei der Authentifizierung von OneDrive-, Dropbox-, Dataverse-, Box-, SharePoint- und Power-BI-Konnektoren kann ein leerer Bildschirm angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Konnektoren aktualisieren müssen, um dieses Problem zu beheben. Weitere Informationen zur Kompatibilität von Konnektoren mit Designer finden Sie unter Designer-Kompatibilität mit Datenkonnektoren .
Die Alteryx Intelligence Suite enthält jetzt ein neues Text-Mining-Tool. Mit dem Named-Entity-Recognition -Tool (NER, Erkennung benannter Entitäten) können Sie ein Modell trainieren, das vordefinierte oder benutzerdefinierte Entitäten wie Personen, Orte oder Dinge in Textdaten identifiziert.
Die folgenden Datenkonnektor-Tools sind jetzt verfügbar:
Der Data Connection Manager (DCM) ist der einheitliche sichere Tresor zum Speichern von Benutzeranmeldedaten. Verwenden Sie den DCM für erhöhte Sicherheit, indem Sie Ihre Anmeldedaten außerhalb des Workflows verlagern und sie mit der Alteryx-Produktsuite synchronisieren. Weitere Informationen zu dieser neuen Funktion finden Sie auf der DCM-Hilfeseite .
Der Engine-Kompatibilitätsmodus ist eine neue Konfigurationsoption auf Workflow-Ebene, wenn die Reihenfolge der Ausgabedatensätze von bestimmten Tools für beide Engines beibehalten werden muss. Sie bietet einen einfacheren Migrationspfad, der es Benutzern ermöglicht, Workflows, die eine bestimmte Datensatzreihenfolge erwarten, von der Original-Engine zu AMP zu migrieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite zum Engine-Kompatibilitätsmodus .
Die globale Einstellung für das Datensatzlimit ist jetzt von AMP für alle Eingaben unterstützt. Auf der Laufzeit-Registerkarte in der Workflow-Konfiguration können Sie das Datensatzlimit für alle Eingaben an einer Stelle festlegen.
Nutzen Sie Ihre Designer Desktop-Installationen, um Workflow-Metadaten und XML lokal zu protokollieren. Sie können diese Protokolle verwenden, um eine beliebige Anzahl an Prozessen zu automatisieren, z. B. Änderungskontrolle oder oder abteilungsspezifische Nutzungsmetriken. Um die höchsten Erwartungen an den Datenschutz zu erfüllen, werden diese Protokolle vom Kunden verwaltet und nicht an Alteryx gesendet oder von Alteryx protokolliert.
Version : 2021.3.1.47945
Veröffentlichungsdatum : 11. August 2021
Verwenden Sie die Workflows vergleichen-Funktion, um zwei Workflows miteinander zu vergleichen und die Unterschiede über visuelle Anzeigen schnell zu erkennen. Sie können diese Funktion über Optionen > Erweiterte Optionen in Alteryx Designer aufrufen.
Auf der neuen Empfohlen-Registerkarte in der Tool-Palette von Designer werden Tools vorgeschlagen, die Sie beim Erstellen Ihres Workflows verwenden können. Wählen Sie ein Tool auf Ihrem Canvas aus. Die Empfohlen-Registerkarte zeigt sechs gängige nachgelagerte Tools an, die in der Regel auf das ausgewählte Tool folgen.
Die Alteryx Intelligence Suite enthält jetzt zwei neue Computer Vision-Tools. Mit dem Bildprofil-Tool können Sie nützliche Informationen aus Bildern extrahieren, und mit dem Bilderkennung-Tool können Sie ein Machine Learning-Modell zur Klassifizierung von Bildern trainieren.
Wir haben einige Aktualisierungen am Tool-Behälter-Tool vorgenommen. Wenn Sie jetzt einen Tool-Behälter deaktivieren, bleibt der deaktivierte Behälter auf dem Canvas maximiert und wird abgeblendet angezeigt, um den deaktivierten Status anzuzeigen. Sie können einen deaktivierten Behälter minimieren, um dessen Inhalt auszublenden. Wählen Sie dazu im Tool-Behälter das Symbol zum Maximieren/Minimieren aus.
Um Ihren Workflow bei der Erstellung mit AMP zu optimieren, können Sie jetzt die Leistung bestimmter Tools über die Leistungsprofilerstellung mit AMP analysieren. Sie können die Profilerstellung über das Kontrollkästchen Leistungsprofilerstellung aktivieren in den Laufzeiteinstellungen der Workflow-Konfiguration aktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite zu Leistungsprofilerstellung mit AMP Engine .
Wir haben den Microsoft Power BI-Konnektor aktualisiert:
Integrierte Multi-Tenant Azure-App mit der Option, eine benutzerdefinierte Azure-App zu verwenden.
Unterstützt die Eingabe mehrerer Tabellen.
Behält das vorhandene Dataset und seine Struktur bei, wenn Daten aktualisiert und überschrieben werden.
Benutzer können wählen, mit welchem Arbeitsbereich sie arbeiten möchten.
Proxy-Unterstützung.
Erstellen Sie eine Datei für Tech Support, die Informationen enthält, die unseren Kundensupport-Technikern helfen, Ihr Problem fachgerecht zu beheben. Sie können diese Datei hochladen, wenn Sie Ihren Support-Fall einsenden. Prüfen Sie den Dateiinhalt, und entfernen Sie alles, was Sie nicht senden möchten.
Die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) und Datenschutzrichtlinie von Alteryx können jetzt über das Hilfe-Menü in Designer aufgerufen werden.
Version : 2021.2.1.35394
Veröffentlichungsdatum : 17. Mai 2021
Die Alteryx Intelligence Suite verfügt jetzt über Computer Vision-Tools. Mit diesen Tools können Sie Bilder eingeben, verarbeiten, analysieren und dann mit Designer ausgeben.
Wir haben R von 3.6.3 auf 4.0.4 aktualisiert. Die R-Version 4.0 bietet Verbesserungen in der Speicherverwaltung von R, wodurch R jetzt ohne Speicherprobleme mit mehr Daten arbeiten kann. Die Umstellung auf die neuere Version ermöglicht es unseren Benutzern, die benutzerdefinierten R-Code in Alteryx verwenden, weiterhin binäre Installationsprogramme für R-Pakete von CRAN herunterladen zu können.
Intelligence Suite wird jetzt getrennt von Designer installiert. Dadurch verbessert sich die Installationszeit von Designer, während Benutzer Intelligence Suite schnell installieren können.
Wir haben die Testerfahrung für neue und bestehende Kunden verbessert. Jetzt kann jeder eine Alteryx Intelligence Suite-Testversion unabhängig von der Alteryx Designer- Testversion aktivieren. Benutzer, die Alteryx Intelligence Suite testen möchten, können diese Funktion jetzt ausprobieren, auch wenn sie bereits über eine Designer-Basislizenz verfügen.
Sie können die Datenbereinigung-Aktionen jetzt direkt im Ergebnisraster durchführen und diese Aktionen über ein vorkonfiguriertes Datenbereinigung-Tool auf Ihren Workflow anwenden. Außerdem haben wir einige Aktualisierungen an der Benutzeroberfläche des Ergebnisrasters vorgenommen, um die Datenbereinigung-, Filter- und Sortierung-Optionen besser zu organisieren.
Jetzt haben Sie auch die Möglichkeit, einen vorhandenen Workflow (oder einen Teil eines Workflows) in ein Makro zu konvertieren. Wählen Sie mindestens ein Tool aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie im Dropdown-Menü In Makro konvertieren aus. Informationen zu wichtigen Einschränkungen und zusätzliche Anweisungen finden Sie unter In Makro konvertieren .
Workflows (YXMD-, YXMC- und YXWZ-Dateien) werden durch eindeutige IDs in der XML-Datei gekennzeichnet. Dazu gehören die ursprüngliche Workflow-ID und die vorherige Workflow-ID. Beispiel:
<WorkflowId value="f8e90084-fca0-4c5d-9c0e-5fe614d78df1" />
<Telemetry>
<PreviousWorkflowId value="" />
<OriginWorkflowId value="f8e90084-fca0-4c5d-9c0e-5fe614d78df1" />
</Telemetry>
Lokale Engine-Protokolle können jetzt asynchron für die Original-Engine geschrieben werden. Dadurch wird die Leistung, insbesondere für Administratoren, verbessert, die Protokolle in einen freigegebenen Netzwerkdateipfad schreiben.
Wir haben Einstellungen für prädiktive Codeseiten der Workflow-Konfiguration hinzugefügt, damit die Informationen über diese Seiten direkt im Workflow gespeichert werden. Dadurch wird vermieden, dass Workflows je nach gewählter Sprache des Benutzers unterschiedliche Einstellungen für prädiktive Codeseiten verwenden.
Wir haben weitere Sortiermethoden eingeführt, die in den verschiedenen Designer-Bereichen zur Verfügung stehen, mit denen Benutzer sortieren können, z. B. das Sortieren-Tool, das IRG-Sortierverhalten, das Auswählen-Tool oder jedes Tool, das über ein integriertes Auswählen- und Kachel-Tool verfügt. Diese Sortiermethoden umfassen Pinyin und Gojūon sowie Wörterbuchreihenfolge für alle von uns unterstützten Sprachen.
Sie können diese Einstellung under Lokalisierung anpassen.
Wir haben die hartkodierten Schriftarten aktualisiert, die in Prognosemakros integriert waren. Dadurch vermeiden Kunden unleserliche Ergebnisse in ihren PDF-Berichten. Die verwendete Schriftart unterstützt den Text in der ausgewählten Sprache des Benutzers.
Wir haben dem Themenmodellierung-Tool einen zusätzlichen M-Ausgabeanker hinzugefügt, mit dem Benutzer Modelle speichern und diese später für Prognosen über neue Daten verwenden können.
Wir haben das Google BigQuery-Ausgabe-Tool aktualisiert, damit die Datensätze in BigQuery nicht mehr gestreamt, sondern als Bulk-Datei geschrieben werden. Das Tool lädt nun JSON-Dateien vom lokalen Rechner in BigQuery. Weitere Informationen zur Aktualisierung dieser Tools finden Sie in den Versionshinweisen in der Gallery .
Wir haben Fehler im Salesforce-Eingabe-Tool behoben. Weitere Informationen zur Aktualisierung dieses Tools finden Sie in den Versionshinweisen in der Gallery .
Benutzer erhalten nun unterschiedliche Fehlermeldungen, wenn sie versuchen, einen Workflow (in Server, Gallery oder AAH) auszuführen, der eingeschränkte Tools enthält, wenn der abgesicherte oder halbsichere Modus eingestellt ist. Beispiel: „Fehler in eingeschränkter Umgebung: Das R-Tool ist mit den derzeitigen Einstellungen des Ausführungsmodus nicht zulässig.“
Wenn ein Workflow mehrere dieser Tools (Verknüpfen, Mehrere Verknüpfen, Zusammenfassen, Kachel und Fuzzy-Übereinstimmung) enthielt und Speichergrenze zu klein war, bestand eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Engine in einen Speicher-Deadlock überging. Dieses Problem ist nun behoben.
Wir haben mehrere Workflows in One-Tool-Beispiele umgewandelt. Diese finden Sie jetzt unter Hilfe > Beispiel-Workflows > Lernen Sie ein Tool nach dem anderen > Prognose . Zuvor haben sie sich unter Hilfe > Beispiel-Workflows > Prognose-Tool-Beispiele befunden.