Verbindungstyp | ODBC (64 Bit) |
Typ der Unterstützung | Lesen und Schreiben |
Validiert auf | Datenbankversion: 3.00.01 ODBC-Clientversion: 2.06.05.1005 |
Weitere Informationen zum Simba Athena ODBC-Treiber finden Sie in der Simba ODBC -Dokumentation.
Um das Lesen und Schreiben von Keyspaces in Camel-Case-Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung im Kamelstil), sowie Tabellen und Spalten vollständig zu unterstützen, muss der Benutzer die Simba-Treiberoption „Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen“ auswählen und die Option „Tabellen-/Feldname im SQL-Stil“ in Alteryx auf „In Anführungszeichen“ festlegen.
Länge der Binärspalte auf 300000 festgelegt (Standardwert ist 4000).
Länge der Zeichenfolgenspalte auf 300000 festgelegt (Standardwert ist 4000).
Um Cassandra-Tabellen zu erstellen, muss der Benutzer Primärschlüssel angeben.
Alteryx unterstützt nicht das Erstellen von Clusterschlüsseln. Alle ausgewählten Schlüssel werden als Partitionsschlüssel behandelt: PRIMÄRSCHLÜSSEL ((key1,key2)).
Wenn das Ausgabetool verwendet wird, muss der Benutzer den Keyspace zusammen mit dem Tabellennamen angeben Beispiel: keyspace.tablename.
Der Simba Cassandra-Treiber wandelt alle Datum/Uhrzeit- und Zeitstempeldaten in GMT um. Daher werden die Datum/Uhrzeit-Daten aus Alteryx beim Schreiben in Cassandra in GMT umgewandelt. Bereits in Cassandra vorhandene Daten werden von Alteryx gelesen und in GMT konvertiert. Der Benutzer kann die Daten anschließend in eine bekannte Zeitzone umwandeln.
Das Alteryx-Datum und Datum/Uhrzeit werden als Zeitstempel in Cassandra importiert.
Die Alteryx-Uhrzeit wird als „varchar“ in Cassandra importiert.
Da der Treiber nur Datumsangaben innerhalb des Gregorianischen Kalenders akzeptiert, sind Jahresangaben im Bereich 1601–9999 möglich.
Karten-, Listen- und Set-Datentypen werden nicht unterstützt.
Beim Importieren von Tabellen aus Cassandra wird der Primärschlüssel nicht im Active Query Builder angezeigt.