Dieses Makro verwendet die TomTom Geocoder-API, um eine Geocodierung einer Datei mit Adressen aus dem Vereinigten Königreich durchzuführen.
Makro-Tool
Dieses Tool ist ein Makro, für das eine separate Dateninstallation und eine Lizenz erforderlich sind. Wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, wenn Sie dieses Tool verwenden möchten.
Für eine erfolgreiche Konfiguration des Tools sind Benutzereingaben auf den beiden Registerkarten Eingabe und Ausgabe erforderlich:
Konfiguration der Adressfelder:
Das Adress-Feld ist erforderlich. Sie können für bestimmte Adressen zusätzlich Kreuzungen geocodieren, indem Sie die Kreuzungen in demselben Feld ablegen wie die regulären Adressen. Kreuzungen müssen nach dem Muster „Straße 1 & Straße 2“ formatiert werden.
Das Feld Bereich ist ein optionales Feld. Auch wenn die Angabe für „Bereich“ nicht erforderlich ist, verbessert sie die Genauigkeit der Ergebnisse. Sie können dieses Feld auch dann angeben, wenn „Bereich“ nur in einigen Ihrer Datensätzen vorhanden ist. UK-Geocoder wird es immer verwenden, wenn dies möglich ist.
Das Feld Stadt ist erforderlich.
Postleitzahl ist ein optionales Feld. Auch wenn die Angabe für „Postleitzahl“ nicht erforderlich ist, verbessert sie die Genauigkeit der Ergebnisse. Sie können dieses Feld auch dann angeben, wenn „Bereich“ nur in einigen Ihrer Datensätzen vorhanden ist. UK-Geocoder wird es immer verwenden, wenn dies möglich ist.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um beliebig viele Variablen auszuwählen, die in der geocodierten Ausgabe enthalten sein sollen. Verfügbare Ausgabefelder:
Land ISO3: GBR
Staat: Wales, Schottland, Nordirland, England
API-Ausgabeadresse: Die formatierte Adresse für den besten Treffer, den die TomTom Geocoder-API findet.
Geohash: Der Geohash des Match-Standorts. Weitere Informationen zu Geohashes finden Sie unter http://en.wikipedia.org/wiki/Geohash.
Geolevel: Der API-Code für den Genauigkeitsgrad der Geocodierung der einzelnen Ergebnisse. Dieser Code gibt die Genauigkeit der einzelnen Ergebnisse an.
Geolevel – Details: Die ausführliche Beschreibung des Codes für den Match-Genauigkeitsgrad.
Ergebniscode: Eine Kombination aus Statuscodes der TomTom Geocoder-API, die die Genauigkeit der einzelnen Treffer weiter beschreiben. Für jede Übereinstimmung werden zwei Statuscodes angezeigt, ein Code für den Geocodierungsgrad und ein Code für die postalische Übereinstimmung, die beide aus einem Status- und einem Informationscode bestehen, die durch einen Bindestrich getrennt sind (z. B. POCMATCH-POC). Eine vollständige Beschreibung dieser Codes finden Sie unter http://developer.tomtom.com/docs/read/geocoding/Match_Levels.
Dieses Tool erzeugt 2 Ausgaben:
G-Anker: Geocodierte Datensätze verlassen das Tool noch oben und sind mit einem „G“ beschriftet. Dieser Datenstrom enthält alle Felder, die Sie für die Ausgabe des Ergebnisses des Geocodierungsprozesses ausgewählt haben.
Dieses Tool gibt nur Felder zurück, die von der TomTom Geocoder-API ausgegeben werden. Wenn Sie für die nachgelagerte Verarbeitung zusätzliche Felder benötigen, müssen Sie diese wieder mit der Ausgabe des Tools verknüpfen. Die Datensätze werden in derselben Reihenfolge ausgegeben, in der sie empfangen wurden. Daher können Sie eine Verknüpfung nach Datensatzposition durchführen.
S-Anker: Eine Datenzusammenfassung, die aus der rechten Seite des Tools fließt und mit einem „S“ gekennzeichnet ist. Der Datenstrom enthält 3 Felder: Match-Genauigkeitsgrad, Details des Match-Genauigkeitsgrads, Details des Genauigkeitsgrads und die Anzahl der Datensätze, die den einzelnen Stufen angehören. Es gibt 12 mögliche Match-Genauigkeitsgrade: Diese sind unten in der Reihenfolge vom besten zum schlechtesten aufgeführt:
Geolevel | Geolevel-Detail |
---|---|
addresspoint | Die Eingabeadresse stimmt mit einem Standort genau in Längen- und Breitengrad überein. Die zurückgegebenen Daten stellen den Eingang der Adresse dar. |
house | Die Eingabeadresse stimmt mit einer Hausnummer in einem Adressbereich überein. Die zurückgegebenen Daten stellen einen interpolierten Standort der angefragten Adresse in einem Bereich dar. |
intersection | Die Eingabeadresse stimmt mit einer Kreuzung von zwei Straßen überein. Die zurückgegebenen Daten stellen die Koordinate dar, in der sich die Straßenränder kreuzen. |
postalcode-sub | Die Eingabeadresse stimmt mit einer erweiterten Postleitzahl überein (z. B. ZIP+4 in den USA, vollständige Postleitzahl im Vereinigten Königreich). Die Granularität dieses Ergebnisses hängt vom Postleitzahlschema des jeweiligen Landes ab, ist jedoch in der Regel auf den gewünschten Block genau. |
street | Die Eingabeadresse stimmt mit einem Straßenrand in der Datenbank überein. Die zurückgegebenen Daten werden mit dem Mittelpunkt einer Straßenkette in einer Stadt verknüpft. Für diesen Übereinstimmungsgrad wird keine Hausnummer zurückgegeben. |
postalcode-partial-sub | Die Eingabeadresse stimmt mit einer erweiterten Postleitzahl überein (z. B. ZIP+2 in den USA). Die Granularität dieses Ergebnisses hängt vom Postleitzahlschema des jeweiligen Landes ab, ist jedoch in der Regel auf die gewünschte Umgebung genau. |
district | Die Eingabeadresse stimmt mit einer Region/Umgebung überein. Gibt den Mittelpunkt einer Region zurück |
postalcode-main | Die Eingabeadresse stimmt mit einer Hauptpostleitzahl überein (z. B. ZIP in den USA, Hauptpostleitzahl im Vereinigten Königreich). Die Genauigkeit hängt vom Postleitzahlschema des jeweiligen Landes ab. |
city | Die Eingabeadresse stimmt mit einer Stadt/Örtlichkeit überein. Gibt den Mittelpunkt der Stadt zurück |
state | Die Eingabeadresse stimmt mit einem Bundesstaat überein. Gibt die Koordinaten des Bundesstaats, der Provinz, des Verwaltungsbereichs zurück |
Land | Die Eingabeadresse stimmt mit einem Land überein. |