Alteryx wird unterstützt auf Desktop-Computern, Standalone-Servern und virtuellen Maschinenumgebungen mit den im Folgenden aufgeführten Mindestanforderungen.
Mindestanforderungen pro Server-Knoten | Empfehlungen für Produktionsumgebungen pro Server-Knoten (Multi-Node-Umgebung)* | |
---|---|---|
CPU | Intel oder AMD x86-64 (64-Bit) | Intel Xeon E, Xeon W, AMD EPYC 7xx2, AMD Threadripper oder höhere Version |
Anzahl der CPU-Kerne** | Vier physische Kerne pro Knoten Beispielumgebung:
| 8+ physische Kerne (16+ logische Kerne) pro Knoten Wir empfehlen ein Verhältnis von zwei logischen Kernen und einem physischen Kern für eine optimale Leistung***. Beispielumgebung:
|
Systemspeicher | 32 GB | 64 GB empfohlen für acht physische Kerne. Wir empfehlen mindestens 8 GB pro physischem Kern, wenn die Worker-Komponente aktiviert ist. |
Empfohlene Mindestgröße der Festplatte | 500 GB | 1+ TB SSD |
*Die Bereitstellung in der Unternehmensproduktion variiert je nach Anwendungsfall. Wenden Sie sich an Ihre/n Alteryx Vertreter:in, um Unterstützung bei der Einschätzung der erforderlichen Hardware-Parameter zu erhalten. Mehr erfahren Sie in diesem Whitepaper und auf unserer Konfigurationsseite.
**In dieser Tabelle wird davon ausgegangen, dass ein physischer Kern zwei logischen Kernen entspricht. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite mit den Lizenzierungsdefinitionen.
***Intel Hyper-Threading, AMD SMT, Verhältnis von 2:1 von vCPU zu physischem Kern.
Wir haben unsere Empfehlungen in zwei Kategorien unterteilt: Mindestanforderungen an die Hardware und Empfohlene Hardware für optimale Leistung.
Die Hardware-Mindestanforderungen für Server sind definiert als die Mindestanforderungen an die Hardware, die für den Betrieb einer stabilen Installation von Alteryx Server erforderlich sind. Wenn die Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, besteht das Risiko, dass die Leistung beeinträchtigt wird und/oder sich der Dienst auf allen Knoten, auf denen die Engine läuft, selbst herunterfährt.
Für die gewünschte Anzahl gleichzeitiger Workflows werden die folgenden Hardware-Mindestanforderungen empfohlen:
Gewünschte Anzahl gleichzeitiger Workflows | Mindestsystemvoraussetzungen | |
---|---|---|
Arbeitsspeicher (GB RAM) | Physische Kerne | |
2 | 32 | 4 |
3 | 48 | 6 |
4 | 64 | 8 |
5 | 80 | 10 |
6 | 96 | 12 |
7 | 112 | 14 |
8 | 128 | 16 |
Empfehlungen zur Server-Hardware für rechenintensive Workloads sind als optimale Spezifikationen definiert, mit denen Server anspruchsvolle Workflows so effizient wie möglich ausführen kann. Diese sind hilfreich, um Engpässe auf ausgelasteten Systemen zu reduzieren.
Für rechenintensive Workloads werden die folgenden Hardwarespezifikationen empfohlen:
Gewünschte Anzahl gleichzeitiger Workflows | Empfehlungen für rechenintensive Workloads | ||
---|---|---|---|
Arbeitsspeicher (GB RAM) | Physische Kerne | Logische Kerne* | |
2 | 64 | 8 | 16 |
3 | 96 | 12 | 24 |
4 | 128 | 16 | 32 |
5 | 160 | 20 | 40 |
6 | 192 | 24 | 48 |
7 | 224 | 28 | 56 |
8 | 256 | 32 | 64 |
*Bei logischen Kernen handelt es sich entweder um vCPUs oder um logische Kerne innerhalb eines physischen Kerns. Durch den standardmäßigen Bezug auf logische Kerne können sowohl physische On-Premise-Server als auch virtuelle Server in der Cloud konsistent verglichen werden.
Einstellung des Supports für Windows Server 2012
Ab Server-Version 2023.2 unterstützt Alteryx nicht mehr Windows Server 2012, da Microsoft den Support eingestellt hat. Weitere Informationen finden Sie unter Windows Server 2012 und 2012 R2 erreichen das Ende des Supports.
Microsoft Windows Server 2016 64-Bit oder höher
Microsoft .NET Framework 4.6 oder höher
Installieren Sie die Prognose-Tools, um Workflows auszuführen, die die Prognose-Tools auf Server verwenden.
FIPS-Modus deaktiviert.
Wichtig
Die Persistenz- oder Datenbankebene kann entweder mit einer benutzerverwalteten MongoDB- oder MSSQL-Datenbank implementiert werden. Alteryx stellt eine Standard-MongoDB mit seinen Server-Produkten bereit, die sich auf dem Controller-Knoten befindet und als Eingebettete MongoDB bezeichnet wird.
Obwohl die eingebettete MongoDB oft ausreichend ist, kann eine ordnungsgemäß implementierte, benutzerverwaltete Datenbank Leistungs- und Zuverlässigkeitsverbesserungen bieten. Für eine benutzerverwaltete Datenbank muss das Unternehmen jedoch erheblich in Fähigkeiten und Ressourcen investieren, um sie zu implementieren, zu warten und zu unterstützen.
Mit der eingebetteten MongoDB bietet Alteryx eine vorab getestete, zuverlässige Datenbankkonfiguration mit voller Transparenz und Unterstützung. Im Gegensatz dazu müssen die Benutzer:innen bei einer benutzerverwalteten Datenbank alle Aspekte der Datenbankeinrichtung, -verwaltung, -konfiguration und vor allem der Fehlerbehebung selbst übernehmen.
Alteryx kann Ihnen Empfehlungen zu benutzerverwalteten Datenbanken geben, die mit Alteryx Server kompatibel sind. Das Unternehmen ist jedoch für die Verwaltung der Datenbank verantwortlich, einschließlich der Bereitstellung verfügbarer und sachkundiger Administrator:innen zur Behebung von Problemen. Alteryx hat keinen Zugriff auf die Protokolle oder Dateien von benutzerverwalteten Datenbanken, die für die Diagnose von Problemen in der verwalteten MongoDB unerlässlich sind.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung der benutzerverwalteten Datenbank, so abgestimmt und optimiert zu werden, dass sie die Leistungsanforderungen der Alteryx-Anwendung erfüllt.
MongoDB
Für die Server-Konfiguration ist MongoDB erforderlich. Weitere Informationen zu MongoDB-Versionen finden Sie unter MongoDB-Schema-Referenz.
Eingebettete MongoDB:
Wenn Sie eine Aktualisierung von einer Version vor 2021.3.6 durchführen, müssen Sie mit einer Server-Version beginnen, die MongoDB 4.0 verwendet, bevor Sie eine Aktualisierung auf Version 2021.3.6 oder höher durchführen. Eingebettete MongoDB wird von den Server-Versionen von 2019.3 bis 2021.3.5 verwendet.
Für integrierte MongoDB werden der Host, der Benutzername und das Kennwort automatisch generiert.
Benutzerverwaltete MongoDB:
Server unterstützt MongoDB in den Versionen 4.2, 4.4, 5.0, 6.0 und 7.0 für benutzerverwaltete Instanzen.
Geben Sie für benutzerverwaltete MongoDB den Host, den Benutzernamen und das Kennwort Ihrer MongoDB-Instanz an.
Wenn Sie zuvor SQLite für Alteryx Scheduler verwendet haben, müssen Sie beim Wechsel zu MongoDB die Aufträge manuell neu festlegen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite MongoDB-Schema-Referenz.
SQL DB
Derzeit sind MSSQL Server 2019 und 2022 die einzigen offiziell unterstützten Versionen von SQL. Ihr:e SQL-Datenbankadministrator:in kann die entsprechende MSSQL Server-Edition und -Größe für Ihre Datenbank bestimmen, entweder Standard oder Enterprise.
Sie müssen über eine gehostete MSSQL-Serverinstanz verfügen, auf die von Ihren Alteryx Server-Controllern über das Netzwerk zugegriffen werden kann.
Wir empfehlen, eine separate SQL-Datenbank für den Zugriff durch AlteryxGallery / AlteryxService zu verwenden.
Der SQL-DB-Zugriffsbenutzer benötigt volle Kontrolle (Admin-Ebene) für alle von Alteryx Server verwendeten SQL-DBs.
Die Version von Server, von der Sie eine Aktualisierung auf 2024.1 durchführen, muss 2022.1+ GA oder 2022.3+ FIPS sein.
Wenn Sie die integrierte Authentifizierung verwenden und eine Aktualisierung bei einer älteren Version als 2022.1 durchführen, müssen Sie Ihr Kennwort aufgrund der verbesserten Sicherheit zurücksetzen. Wenn Sie Ihr Kennwort in Version 2022.1 nicht zurückgesetzt haben, müssen Sie SMTP aktivieren. Dadurch können Benutzer ihr Kennwort über die Funktion „Kennwort vergessen“ zurücksetzen oder ein Administrator kann das Zurücksetzen von Kennwörtern für alle Benutzer über die Benutzeroberfläche oder API auslösen. Weitere Informationen zum Zurücksetzen Ihres Server-Kennworts nach der Aktualisierung auf 2022.1 finden Sie auf der Hilfeseite Benutzer-Kennwort für Server zurücksetzen.
Sie müssen SQL Server-Treiber installieren. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Migration von Mongo zu SQL.
Optional: Zugriff auf „SQL Server Management Studio“.
Auf diese Weise können Sie Datenbankdaten manuell anzeigen/darauf zugreifen, sodass Sie den Status Ihrer Daten überprüfen und validieren können, ohne auf Ihren Server zugreifen zu müssen.
Weitere Informationen zur Migration von MongoDB zu SQL DB finden Sie im Leitfaden zur Migration von Mongo zu SQL.
Dies sind die Standard-Ports, die von Server verwendet werden. Sie können die Server-Ports bei Bedarf anpassen.
Öffentlich | |
---|---|
80 | AlteryxService, Non-SSL/TLS AlteryxServerHost (Webserver) und AlteryxAuthHost (Authentifizierungsdienst) |
443 | AlteryxServerHost (Webserver) und AlteryxAuthHost (Authentifizierungsdienst) mit SSL/TLS |
27018 | Eingebettete MongoDB |
Nur Loopback | |
---|---|
5562 | AlteryxMetrics |
Administratorrechte | Für die Installation von Alteryx Server ist Administratorzugriff auf das Betriebssystem des Hostservers oder physischer Zugriff auf die Serverhardware erforderlich. |
Lesezugriff auf Active Directory | Lesezugriff auf Active Directory, wenn Sie die integrierte Windows-Authentifizierung verwenden möchten. Weitere Informationen zu Authentifizierungsoptionen finden Sie auf der Hilfeseite Server-Authentifizierung. |
Zugriff auf das Alteryx-Lizenzierungssystem | Stellen Sie sicher, dass der Computer die vom Alteryx-Lizenzierungssystem verwendete Webdomain whitelist.alteryx.com kontaktieren kann. |
Zugriff auf Dateifreigabe | Lese- und Schreibberechtigungen für die Dateifreigabe |
Alteryx Admin-Benutzer | Der Server-Administrator kann Benutzer und Workflows verwalten. Beim Konfigurieren der Authentifizierung für Server wird ein Server-Standardadministrator festgelegt. Weitere Informationen zum Festlegen eines Server-Standardadministrators finden Sie auf der Hilfeseite Server-Authentifizierung. |
Run As User | In gehärteten Server-Umgebungen mit restriktiven Berechtigungsrichtlinien müssen Sie möglicherweise Windows Server-Sicherheitsberechtigungen zur Unterstützung von Run-As-Anmeldedaten aktivieren. Erforderliche Berechtigungen für „Run As User" (Ausführen als Benutzer) konfigurieren. |
Basisadresse – die Basisadresse ist die URL, die Benutzer:innen für den Zugriff auf den Server verwenden. Die URL lautet standardmäßig http://localhost/gallery/. Damit können Sie Server lokal ausführen.
SMTP-Server – für E-Mail-Benachrichtigungen über Server sind SMTP-Host-Informationen erforderlich. Benachrichtigungen und Kontoprüfungen werden per E-Mail verwaltet.